Pepe Rei aus Haft entlassen

Baskischer Journalist will mit neuer Zeitschrift weitermachen

Fünf Monate nach seiner Festnahme ist der ehemalige Redaktionschef der baskischen Zeitschrift „Ardi Beltza“ (Schwarzes Schaf) am 13. Juni aus der Haft entlassen worden. Rei war am 19. Januar unter dem Vorwurf inhaftiert worden, Kontakte zur ETA zu unterhalten (M berichtete mehrfach). Der Streit entzündete sich in erster Linie an der Veröffentlichung einer Videodokumentation durch die Redaktion von „Ardi Beltza“, in der spanische Journalisten der Zusammenarbeit mit dem Innenministerium bezichtigt werden. Einige der Genannten wurden auch von der ETA bedroht. Die spanischen Ermittlungsrichter Baltasar Garzón und Juan del Olmo beschuldigten den Journalisten Rei daher sogar, Mitglied der ETA zu sein.

Am 13. Juni verwarf die vierte Kammer des spanischen Nationalen Gerichtshofes nun die Anschuldigungen, für die, so hieß es in der Urteilsbegründung, „keine Beweise vorliegen“. Die Arbeit Reis habe sich „immer innerhalb der durch das Recht der Meinungsfreiheit definierten Grenzen“ bewegt. Garzón, der auch durch die Strafverfolgung von Mitgliedern lateinamerikanischer Diktaturen Berühmtheit erlangte, erlitt nun erstmals auch von offizieller Seite einen Dämpfer. Zwei Richter schlossen sich dem Urteil uneingeschränkt an, der dritte erklärte, wegen der angeschlagenen Gesundheit des Beklagten für die Freilassung gestimmt zu haben. Das Urteil wurde nach eingehender Prüfung der zehn insgesamt erschienen Nummern von „Ardi Beltza“ und der Videodokumentation gefällt.

Schon bei der angekündigten Schließung der baskischen Monatszeitschrift hatte Garzón mit Widerstand von Journalistenorganisationen wie den „Reportern ohne Grenzen“ zu kämpfen. Die Schließung wurde in der Konsequenz bis heute nicht vollzogen. Der Redaktionsstab von „Ardi Beltza“ erklärte seinerseits Mitte April die freiwillige Einstellung der Zeitschrift und gründete ein neues Projekt unter dem Namen „Kale Gorria“ (Rote Straße). Die Redaktion hat im französischen Teil des Baskenlandes die Arbeit aufgenommen.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »