Pepe Rei aus Haft entlassen

Baskischer Journalist will mit neuer Zeitschrift weitermachen

Fünf Monate nach seiner Festnahme ist der ehemalige Redaktionschef der baskischen Zeitschrift „Ardi Beltza“ (Schwarzes Schaf) am 13. Juni aus der Haft entlassen worden. Rei war am 19. Januar unter dem Vorwurf inhaftiert worden, Kontakte zur ETA zu unterhalten (M berichtete mehrfach). Der Streit entzündete sich in erster Linie an der Veröffentlichung einer Videodokumentation durch die Redaktion von „Ardi Beltza“, in der spanische Journalisten der Zusammenarbeit mit dem Innenministerium bezichtigt werden. Einige der Genannten wurden auch von der ETA bedroht. Die spanischen Ermittlungsrichter Baltasar Garzón und Juan del Olmo beschuldigten den Journalisten Rei daher sogar, Mitglied der ETA zu sein.

Am 13. Juni verwarf die vierte Kammer des spanischen Nationalen Gerichtshofes nun die Anschuldigungen, für die, so hieß es in der Urteilsbegründung, „keine Beweise vorliegen“. Die Arbeit Reis habe sich „immer innerhalb der durch das Recht der Meinungsfreiheit definierten Grenzen“ bewegt. Garzón, der auch durch die Strafverfolgung von Mitgliedern lateinamerikanischer Diktaturen Berühmtheit erlangte, erlitt nun erstmals auch von offizieller Seite einen Dämpfer. Zwei Richter schlossen sich dem Urteil uneingeschränkt an, der dritte erklärte, wegen der angeschlagenen Gesundheit des Beklagten für die Freilassung gestimmt zu haben. Das Urteil wurde nach eingehender Prüfung der zehn insgesamt erschienen Nummern von „Ardi Beltza“ und der Videodokumentation gefällt.

Schon bei der angekündigten Schließung der baskischen Monatszeitschrift hatte Garzón mit Widerstand von Journalistenorganisationen wie den „Reportern ohne Grenzen“ zu kämpfen. Die Schließung wurde in der Konsequenz bis heute nicht vollzogen. Der Redaktionsstab von „Ardi Beltza“ erklärte seinerseits Mitte April die freiwillige Einstellung der Zeitschrift und gründete ein neues Projekt unter dem Namen „Kale Gorria“ (Rote Straße). Die Redaktion hat im französischen Teil des Baskenlandes die Arbeit aufgenommen.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »