Unpolitische Musikveranstaltung?

Aserbaidschan vor dem Eurovision Song Contest: Verletzungen der Pressefreiheit unübersehbar

Für Aserbaidschan ist die Austragung des „Eurovision Song Contest“ (ESC) eine Gelegenheit, sich stolz der Welt zu präsentieren. Doch hinter der Fassade sind die Menschenrechtsverletzungen unübersehbar: Kritische Journalisten haben es in dem Land schwer.

Idrak Abbasow wollte Hauszerstörungen dokumentieren. Mit einem Filmteam war er am 18. April in der Nähe der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku erschienen, weil dort die staatliche Ölfirma Socar Zwangsumsiedlungen durchsetzen wollte. Sicherheitsleuten des Konzerns gefiel seine Anwesenheit allerdings nicht: Sie warfen den 35-jährigen Reporter zu Boden, nahmen ihm die Kamera ab und traten mehrmals auf ihn ein. Abbasow wurde schließlich bewusstlos und mit einer Gehirnerschütterung sowie mehreren Knochenbrüchen in ein Krankenhaus eingeliefert. Auch die Journalistin Gunaj Musajewa, Korrespondentin der oppositionellen Zeitung Jeni Musawat, wurde verletzt.
Für die Regierung in Baku dürften Vorfälle wie diese ungelegen kommen. Schließlich will sie ihr Land vor dem Musikwettbewerb am 26. Mai in das beste Licht rücken. Ende April wurde sogar erstmals seit mehr als sieben Jahren eine Demonstration in einem Vorort von Baku erlaubt, an der sich trotz massiver Behinderungen etwa 4.000 Menschen beteiligten und Demokratie und Meinungsfreiheit forderten.
Im Fall Abbasow forderte die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) die politische Führung des Landes auf, den Überfall aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. „Sonst macht sie sich zum Mittäter“, erklärte ROG. Auch erniedrigende Haftbedingungen des Fernsehjournalisten Saur Gulijew thematisierte ROG öffentlich.

Ohnehin nutzen Menschenrechtler und Journalistenverbände die Aufmerksamkeit für Aserbaidschan vor dem ESC, um auf die prekäre Lage der Meinungs- und Pressefreiheit in dem Land aufmerksam zu machen. „Der Eurovision Song Contest ist nicht einfach eine unpolitische Musikveranstaltung“, sagt ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske. „ Er findet in einem Land statt, in dem es keine freie Berichterstattung gibt und kritische Journalisten bedroht werden.“ Im Einzelnen liest sich das so: Mindestens sechs Journalisten und Blogger sind zurzeit in Aserbaidschan inhaftiert, Überfällen auf Journalisten wird strafrechtlich kaum nachgegangen und das Internet wird streng überwacht. Von 20 Fernsehsendern stehen 18 unter direktem Einfluss der Regierung. Auch 80 Prozent der Zeitungen sind in staatlicher Hand. Unabhängige Berichterstattung findet kaum Platz, vor allem, weil gegen kritische Journalisten immer wieder Verleumdungskampagnen laufen.
Das „Komitee zum Schutz der Journalisten“ (CPJ) hat sich in einem Brief direkt an Staatschef Ilham Alijew gewandt: „Ihre Regierung hat bedeutende Mittel aufgebracht, um das Image des Landes vor dem ESC aufzupolieren“, schreibt CPJ-Direktor Joel Simon. „Ihre Bemühungen werden aber verpuffen, wenn die Regierung weiterhin unabhängige Stimmen erstickt. Mit systematischen Reformen könnten Sie der Verschlechterung der Pressefreiheit in Aserbaidschan entgegenwirken.“ Die Unesco hat ihren Guillermo-Cano-Preis für Pressefreiheit in diesem Jahr am 3. Mai dem aserbaidschanischen Journalisten Eynullah Fatullajew überreicht. Der 35-Jährige hat von 2007 bis 2011 wegen seiner journalistischen Arbeit im Gefängnis gesessen.
Die Regierung in Baku findet das alles ungerecht. Sie spricht von einem Informationskrieg des Auslands gegen Aserbaidschan. Vor dem ESC würden zudem Einzelschicksale instrumentalisiert.
Viele aserbaidschanische Menschenrechtler und Regierungskritiker haben sich gegen einen Boykott des ESC ausgesprochen. Der Blogger Emin Milli, zurzeit Student in London, meint vielmehr, das Ereignis schaffe eine Plattform, um global über die Probleme des Landes zu diskutieren. Für den 26. Mai hat der 32-Jährige eine Vision: „Ich erwarte, dass die Sänger und Künstler ihre Lieder den politischen Gefangenen widmen und ihre Freilassung fordern werden – während der Live-Übertragung.“

Weitere Informationen:

www.pressefreiheit-fuer-baku.de (ROG)

www.amnesty.de/2012/1/20/eurovision-song-contest-2012-wettbewerb-fuer-die-meinungsfreiheit (Amnesty International).

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »