Gewerkschaft auf der LiMA

Auch bei der diesjährigen, der 14. Linken Medienakademie (LiMA), die vom 17. bis 22. März 2014 in Berlin unter dem Motto „Walls and Bridges“ Schnittstellen zwischen klassischen und neuen Medien finden will, wird sich ver.di, speziell die dju, mit einem besonderen praxisorientierten Angebot am LiMAunioncamp am 19. März beteiligen.

Geplant sind Workshops und Vorträge u.a. zu den Themen „Berufswunsch Journalismus – Berufsbild und Anforderungen“, „Neue Wege im Journalismus – Über die Rolle von Crowdfunding und anderen journalistischen Finanzierungsmodellen in der Zukunft“, „Wege in die Selbstständigkeit – und die soziale Absicherung“, „Was kann die Gewerkschaft für Selbständige und Freie tun“, „Medienschaffende und Mindestlohn – brauchen Film- und Fernsehschaffende die Gewerkschaft?“.
dju/ver.di stellt sich mit einem Infostand auch an den anderen Tagen den Fragen interessierter Teilnehmer und vermittelt auch im übrigen Programmangebot über Referenten aus der dju Knowhow und Anregungen aus der Praxis. Das umfangreiche Workshop-Programm der LiMA richtet sich an Einsteiger ebenso wie an Fortgeschrittene und Profis und bietet wieder vielfältige, unterschiedlich lange Kurse zu journalistischen Themen, zum Einsatz von Musik und Grafik, über Medienrecht und Fundraising, aus denen sich die Teilnehmer ein individuelles Programm zusammenstellen können.
Für ver.di-Mitglieder gibt es verbilligte „Organisationstickets“. Die LiMA 2014 findet wie im Vorjahr in Karlshorst in der Hochschule für Technik und Wissenschaft, HTW, Treskowallee 8 statt.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »