Umfangreiches Arbeitsprogramm

Die internationale Arbeit der Journalistenorganisationen

„Die beruflichen und sozialen Standards müssen garantiert sein – egal, ob die Journalisten und Journalistinnen von deutschen Medienkonzernen im eigenen Land, oder in der Tschechischen Republik, Bulgarien, Ungarn oder Polen angestellt sind. Alles andere würde zu einer neue Form des Kolonialismus führen“.

Mit dieser Feststellung steckte Wolfgang Mayer als Delegierter der dju in ver.di auf dem Weltkongress der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) in Seoul das Ziel ab, die Auseinandersetzung mit der Medienkonzentration nicht nur auf den nationalen Blickwinkel zu begrenzen.

Einen hohen Anspruch haben die Arbeitsaufträge, die die Delegierten in Seoul und davor bei der Generalversammlung der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) im italienischen St. Vincent verabschiedeten, und die die Gremien der beiden internationalen Organisationen in den kommenden drei Jahren zu bewältigen haben. Weltweit die Qualität im Journalismus zu fördern, ist nach einem gemeinsamen Antrag von dju und DJV ein Hauptanliegen der IJF, die rund eine halbe Million Journalisten und Journalistinnen auf der Welt vertritt. Qualität erfordert gesetzlich garantierte Pressefreiheit ebenso wie wirtschaftliche und soziale Absicherung durch Tarifverträge. Zu Qualität gehören gleichermaßen die journalistische Verantwortung für sorgfältige Recherche und die Unabhängigkeit in der Berichterstattung.

Auf dem 24. Weltkongresses der IJF beschlossen die Delegierten aus 104 Ländern außerdem, die Gleichstellung von Journalistinnen mit ihren männlichen Kollegen als Schwerpunkt der Arbeit. Dazu wurde ein Aktionsplan verabschiedet und ein internationaler „gender council“ eingesetzt. Eine für den Kongress erstellte internationale Studie zeigt: Noch immer gibt es in vielen Ländern ungleiche Bezahlung und Karrierechancen, und ist das Bild der Frauen in den Medien von Diskriminierung geprägt.

Viel Zeit nahm insbesondere bei der EJF die von der IG Medien angeschobene Diskussion um eine Satzungsreform in Anspruch. Alle Delegierten stimmten allerdings darin überein, dass die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen muss. Sie wird von einem neunköpfigen „Steering Committee“ und von „expert groups“ koordiniert wird. Lobbying bei den europäischen Institutionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit – es stellt wichtige Weichen (wie zuletzt bei der EU-Richtlinie zum Urheberrecht), auch wenn es wenig öffentlichkeits-wirksam ist.

Das Arbeitsprogramm konzentriert sich auf folgende Themen:

Zugang zu Informationen
Das Motto lautet: „Call for an Open Europe“. Hierzu gibt es inzwischen eine EU-Regulierung, die nun umgesetzt werden muss. Über die EU-Ebene hinaus ist auf nationaler bis hinunter zur lokalen Ebene der freie Zugang zu Informationen noch zu erkämpfen.

Urheberrecht
Dazu arbeitet eine eigene „Authors‘ Rights Expert Group“ (AREG; von der dju ist Wolfgang Mayer dabei) und hat die IJF/ EJF eine Website (www.authorsrights.org). Nach der Verabschiedung der neuen EU-Richtlinie („M“ berichtete darüber) geht es hier ebenfalls um die Umsetzung. Kampagnen sollen das Bewusstsein der Journalisten und Journalistinnen über ihre Rechte schärfen, ein Handbuch soll die Möglichkeiten zu ihrem Schutz aufzeigen.

Freie Journalisten und Journalistinnen
Auch hier arbeitet eine „Freelancer Expert Group (FREG, Mitglied von der dju: Veronika Mirschel) und eine Website ist im Aufbau. In vielen Ländern ist der Status der „Freien“ noch ungeklärt und nicht rechtlich abgesichert. Mehr als auf anderen Gebieten ist eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen erforderlich, um die Interessen der Freien zu stärken.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Eine „expert group“ (BREG) wird neu gegründet. Insbesondere in Zentral- und Osteuropa geht es darum, das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abzusichern.

Tarifvertragsrecht
In allen Ländern stehen die Journalistengewerkschaften unter Druck. Die Arbeitgeber weigern sich zunehmend, tarifvertraglich Rechte einzuräumen. Die EJF sammelt „best practice“-Beispiele. Sie organisiert den Informationsaustausch und koordiniert die Solidarität bei Auseinandersetzungen. Unter anderem geht es mit darum, Rechte der Journalisten und Journalistinnen bei Online-Aktivitäten der Medienunternehmen festzuschreiben.

Betriebsräte
Die Bemühungen zielen auf eine Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg. Standards für Informations- und Konsultationrechte der Betriebsratsgremien sollen durch koordinierte Vorgehensweise gestärkt werden. Freie sollen von den Betriebsratsgremien vertreten werden können. Die konkrete Arbeit sowohl zu Fragen von Tarifverträgen als auch von Betriebsräten leistet eine „Labour Rights Expert Group“ (LaREG, die dju ist durch Manfred Moos vertreten).

Medienkonzentration
Die EJF verfolgt die Globalisierung des Medienkapitals und ihre unterschiedlichen Konsequenzen aufmerksam

EU-Erweiterung
Der EJF geht es darum, im Zuge der EU-Erweiterung die arbeitsrechtlichen Standards im Westen zu übertragen. In den EU-Anwärterstaaten muss aber im ersten Schritt erst die Anerkennung von Gewerkschaften und ihres Rechts auf Tarifverhandlungen durchgesetzt werden.

Online-Journalismus
Spezielle Projekte befassen sich mit der Arbeitspraxis und den Arbeitsbedingungen in diesem Berufszweig. In Vorbereitung ist ein Netzwerk zum „good practice“ beim Online-Journalismus.

 

Bei den Wahlen setzte sich bei der IJF Gustl Glattfelder vom DJV in einer Kampfabstimmung gegen den Italiener Lorenzo des Boca erneut als Senior Vice Präsident durch. Als Präsident der IJF wurde der Australier Christopher Warren im Amt bestätigt. Gustl Glattfelder ist auch „chair“ der EJF. Auf europäischer Ebene übernahm Wolfgang Mayer von der dju in ver.di im Steering Committee die Funktion des Schatzmeisters.

Viel Aufmerksamkeit schenkten die Delegierten auf beiden Kongressen dem Bericht über die Gründung von ver.di in Deutschland. Vor allem in den Gesprächen am Rande wurde deutlich: Immer mehr Journalistenorganisationen werden sich bewusst, dass nur ein Zusammenschluss mit anderen Gewerkschaften die nötige Stärke bringt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Streik bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen. Ein Warnstreik folgte.
mehr »