Erster Sozialplan in einem Internet-Unternehmen abgeschlossen

Nach der ersten Kündigungswelle hatten die Mitarbeiter des Münchner Internet-Unternehmens Junior-Web genug davon, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Nachdem sie tatenlos zusehen mussten, wie die Kollegen auf Geheiß des damaligen Mutterunternehmens EM.TV von einem Tag auf den anderen wahllos entlassen wurden, gaben sich die Verbliebenen mit Hilfe von connexx.av eine eigene Interessenvertretung. Vorgemacht hatten es die Kollegen der Konzernmutter bereits wenige Wochen zuvor.

Der Betriebsrat von Junior-Web war gerade erst kurze Zeit im Amt, als die nächsten dunklen Wolken aufzogen: Der bisherige Mehrheitsgesellschafter EM.TV verkaufte seinen Internetableger an den bisherigen Minderheitsgesellschafter Victory Media, nachdem sämtliche Rechte an die Konzernmutter zurückgegeben werden mussten, für den symbolischen Preis von einer Mark (Seitdem heißt es auch in der Branche „Haste mal ne Mark – haste mal nen Start-up“).

Mit der Umfirmierung zu „Broadcast Corporation Company“ und der Einsetzung eines neuen Geschäftsführers war klar, dass das Unternehmen erheblich verkleinert werden würde. Wenigstens werden diesmal die Kündigungen in einem geordneten Verfahren durchgeführt. Der Betriebsrat verhandelte wochenlang gemeinsam mit connexx.av einen Sozialplan, der angesichts der schwierigen Situation des Unternehmens die Kündigungen der Mitarbeiter wenigstens sozial abfedert.

Neben einem Sockelbetrag von 2000 DM und einem weiteren Steigerungsbetrag von einem Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr konnte ein Zuschuss für jedes Mitarbeiterkind in Höhe von 2500 DM, für jedes alleinerzogene Kind gar von 4000 DM erzielt werden. Auch für die Volontäre des Unternehmens konnte in dem ersten Sozialplan in einem Internet-Start-Up eine sinnvolle Lösung gefunden werden.

Mit dem 30. September war aber dennoch für die meisten Mitarbeiter Schluss. Für diejenigen, die einen anderen Arbeitsplatz in der Zwischenzeit fanden, bestand die Möglichkeit, sich vorzeitig unwiderruflich freistellen zu lassen. Für die anderen bleibt zu hoffen, dass sie trotz der gegenwärtig schwierigen Situation in der Branche bald einen neuen, vielleicht stabileren Arbeitsplatz finden.

Viele werden aber in ihr nächstes Unternehmen wohl die Erfahrung mitnehmen, wofür ein Betriebsrat und die Gewerkschaft gut ist.

;

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »