Presseversorgung 2001

Absenkung der Gewinnbeteiligung um einen Prozentpunkt

Das Presseversorgungswerk kann im kommenden Jahr die relativ hohen Gewinnbeteiligungen der Vergangenheit nicht mehr halten. Wegen der derzeit schlechten Erträge festverzinslicher Papiere und niedrigen Kursen an den Aktienbörsen muss die Gewinnbeteiligung von zuletzt 6,7 auf 5,7 Prozent abgesenkt werden.

Eine Entwicklung, die nahezu alle Versicherer trifft. Einige Unternehmen müssen die Rendite wohl sogar auf 5,0 Prozent absenken, andere können noch eine Weile dank der Auflösung stiller Reserven die Rendite bei über 6 Prozent belassen. Solche Reserven stehen der Presseversorgung allerdings nicht zur Verfügung, weil sie in der Vergangenheit die Gewinne an die Versicherten ausgeschüttet und nicht in der Bilanz versteckt hat. Das war auch einer der Gründe dafür, dass die Presseversorgung in den letzten rund 30 Jahren immer eine Spitzenposition unter den deutschen Lebensversicherern eingenommen hat.

Drastische Auswirkungen auf die Ertragssituation hatten letztlich auch die Kursstürze an den Aktienmärkten nach dem 11. September 2001. Der Aktienbestand des Presseversorgungswerks – zu diesem Zeitpunkt etwa 8 Prozent des Anlagevermögens von insgesamt über sechs Milliarden Mark – verlor quasi über Nacht mehrere 10 Millionen Mark an Wert. Damit verschlechterten sich nochmals die Möglichkeiten, als Ausgleich für sichere, aber nur bescheiden verzinste Wertpapiere Aktiengewinne zu realisieren.

Die ver.di/IG-Medien-Vertreter im Presseversorgungswerk hatten mit Blick auf fallende Kapitalmarktzinsen schon seit Jahren darauf hingewiesen, dass eine moderate Absenkung unausweichlich ist, konnten sich in dieser Frage aber nicht gegen die übrigen Beteiligten (DJV und Verlegerverbände) durchsetzen. Nun kommt es also durch die Absenkung um einen vollen Prozentpunkt um so drastischer.

Es ist leider nicht allgemein darstellbar, welche Auswirkungen die Absenkung auf die einzelnen Verträge haben wird. Das hängt von den jeweiligen Versicherungssummen und Laufzeiten ab. Das Presseversorgungswerk ist vom Verwaltungsrat beauftragt worden, im kommenden Jahr alle Versicherten umfassend über die Veränderungen zu informieren. Grundsätzlich lässt sich nur sagen, dass sich die Reduzierung der Gewinnbeteiligung bei Verträgen mit kurzer Restlaufzeit relativ wenig, bei Verträgen mit langer Restlaufzeit hingegen relativ stark auswirkt.

Grund zur Panik besteht im Übrigen nicht. Niemand verliert etwa eingezahltes Geld. Die Guthaben werden allerdings nicht mehr wie vor Jahren üblich mit über 7,0 Prozent und zuletzt 6,7 Prozent verzinst, sondern demnächst mit 5,7 Prozent. Nach allen Erfahrungen der Vergangenheit kann im Übrigen aber davon ausgegangen werden, dass die Entwicklung sich auch wieder ins Positive umkehrt.

Strukturelles Problem

Ungelöst bleibt freilich weiterhin ein grundsätzliches, strukturelles Problem der Presseversorgung. Durch die weitgehende Beschränkung auf Versicherte aus dem Kreis der Journalistinnen und Journalisten ist das Presseversorgungswerk bei seinen Expansionsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Verlagsangestellte können z.B. ebenso wenig Versicherungen abschließen wie etwa Beschäftigte aus dem nichtjournalistischen Bereich von Rundfunkunternehmen. ver.di/IG Medien hat seit Jahren Vorstöße unternommen, um diese anachronistische Standespolitik zu beenden. Leider hat bisher eine Koalition von DJV und Verlegerverbänden jede Initiative in diese Richtung zum Scheitern gebracht. Dadurch sind der Presseversorgung in den letzten Jahren eine ganze Reihe potenzieller Großkunden wie z.B. der Fernsehsender ARTE und einige Privatfunkunternehmen abgesprungen, weil nur ein Teil der Belegschaft versichert worden wäre. Diese Unternehmen mussten sich andere Versicherer suchen, die eine solche Unterscheidung nicht machen. Zum Schaden der Presseversorgung, die mit einem höheren Kapitalstock natürlich noch besser wirtschaften könnte.


  • Manfred Moos (für ver.di Mitglied im Verwaltungsrat des Presseversorgungswerks)

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »