Presseversorgung 2001

Absenkung der Gewinnbeteiligung um einen Prozentpunkt

Das Presseversorgungswerk kann im kommenden Jahr die relativ hohen Gewinnbeteiligungen der Vergangenheit nicht mehr halten. Wegen der derzeit schlechten Erträge festverzinslicher Papiere und niedrigen Kursen an den Aktienbörsen muss die Gewinnbeteiligung von zuletzt 6,7 auf 5,7 Prozent abgesenkt werden.

Eine Entwicklung, die nahezu alle Versicherer trifft. Einige Unternehmen müssen die Rendite wohl sogar auf 5,0 Prozent absenken, andere können noch eine Weile dank der Auflösung stiller Reserven die Rendite bei über 6 Prozent belassen. Solche Reserven stehen der Presseversorgung allerdings nicht zur Verfügung, weil sie in der Vergangenheit die Gewinne an die Versicherten ausgeschüttet und nicht in der Bilanz versteckt hat. Das war auch einer der Gründe dafür, dass die Presseversorgung in den letzten rund 30 Jahren immer eine Spitzenposition unter den deutschen Lebensversicherern eingenommen hat.

Drastische Auswirkungen auf die Ertragssituation hatten letztlich auch die Kursstürze an den Aktienmärkten nach dem 11. September 2001. Der Aktienbestand des Presseversorgungswerks – zu diesem Zeitpunkt etwa 8 Prozent des Anlagevermögens von insgesamt über sechs Milliarden Mark – verlor quasi über Nacht mehrere 10 Millionen Mark an Wert. Damit verschlechterten sich nochmals die Möglichkeiten, als Ausgleich für sichere, aber nur bescheiden verzinste Wertpapiere Aktiengewinne zu realisieren.

Die ver.di/IG-Medien-Vertreter im Presseversorgungswerk hatten mit Blick auf fallende Kapitalmarktzinsen schon seit Jahren darauf hingewiesen, dass eine moderate Absenkung unausweichlich ist, konnten sich in dieser Frage aber nicht gegen die übrigen Beteiligten (DJV und Verlegerverbände) durchsetzen. Nun kommt es also durch die Absenkung um einen vollen Prozentpunkt um so drastischer.

Es ist leider nicht allgemein darstellbar, welche Auswirkungen die Absenkung auf die einzelnen Verträge haben wird. Das hängt von den jeweiligen Versicherungssummen und Laufzeiten ab. Das Presseversorgungswerk ist vom Verwaltungsrat beauftragt worden, im kommenden Jahr alle Versicherten umfassend über die Veränderungen zu informieren. Grundsätzlich lässt sich nur sagen, dass sich die Reduzierung der Gewinnbeteiligung bei Verträgen mit kurzer Restlaufzeit relativ wenig, bei Verträgen mit langer Restlaufzeit hingegen relativ stark auswirkt.

Grund zur Panik besteht im Übrigen nicht. Niemand verliert etwa eingezahltes Geld. Die Guthaben werden allerdings nicht mehr wie vor Jahren üblich mit über 7,0 Prozent und zuletzt 6,7 Prozent verzinst, sondern demnächst mit 5,7 Prozent. Nach allen Erfahrungen der Vergangenheit kann im Übrigen aber davon ausgegangen werden, dass die Entwicklung sich auch wieder ins Positive umkehrt.

Strukturelles Problem

Ungelöst bleibt freilich weiterhin ein grundsätzliches, strukturelles Problem der Presseversorgung. Durch die weitgehende Beschränkung auf Versicherte aus dem Kreis der Journalistinnen und Journalisten ist das Presseversorgungswerk bei seinen Expansionsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Verlagsangestellte können z.B. ebenso wenig Versicherungen abschließen wie etwa Beschäftigte aus dem nichtjournalistischen Bereich von Rundfunkunternehmen. ver.di/IG Medien hat seit Jahren Vorstöße unternommen, um diese anachronistische Standespolitik zu beenden. Leider hat bisher eine Koalition von DJV und Verlegerverbänden jede Initiative in diese Richtung zum Scheitern gebracht. Dadurch sind der Presseversorgung in den letzten Jahren eine ganze Reihe potenzieller Großkunden wie z.B. der Fernsehsender ARTE und einige Privatfunkunternehmen abgesprungen, weil nur ein Teil der Belegschaft versichert worden wäre. Diese Unternehmen mussten sich andere Versicherer suchen, die eine solche Unterscheidung nicht machen. Zum Schaden der Presseversorgung, die mit einem höheren Kapitalstock natürlich noch besser wirtschaften könnte.


  • Manfred Moos (für ver.di Mitglied im Verwaltungsrat des Presseversorgungswerks)
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »