Jobverluste im Berliner Verlag

„Aufgrund der sich drastisch verschlechternden Wirtschaftskonjunktur“ müsse man sich „von 38 Mitarbeitern trennen“, teilte die G+J-Tochter „Berliner Verlag“ Anfang November mit. Weitere 14 der insgesamt 513 Stellen fallen der natürlichen Fluktuation und anderen Maßnahmen zum Opfer.
„Alle Verlagsbereiche quer durch das Haus sind betroffen“, sagt Verlagsgeschäftsführer Torsten-Jörn Klein. Auch in der Redaktion des Boulevardblatts „Berliner Kurier“ werde es im Gefolge der Einführung eines neuen Redaktionssystems zu Jobverlusten kommen. Dagegen soll die Redaktion der „Berliner Zeitung“ einstweilen nicht betroffen sein, wie die Geschäftsführung auf einer Mitarbeiterversammlung am 8. November erklärte. Dass die Mitarbeiter noch vor Anhörung des gewerkschaftlichen Interessenvertretung von der Geschäftsleitung mit den geplanten Entlassungen konfrontiert wurden, bewertet der Betriebsrat als „inakzeptables Vorgehen“. Den vom Management angebotenen Sozialplan lehnte der Betriebsrat einstweilen ab, da er noch „erheblichen Klärungsbedarf“ sieht. Das Vorgehen des Verlags zeige, so Betriebsratsvorsitzende Renate Gensch, „wie die Geschäftsführung in Abstimmung mit Hamburg mit der Brechstange ihre Kürzungspläne durchsetzen will“. Sie begreift die „Restrukturierungsmaßnahme“ des Verlags als Versuch, „die Gunst der negativen Meldungen zu nutzen“, um bereits in Zeiten des Anzeigenbooms geplante Maßnahmen jetzt durchzuziehen. Maßnahmen, die noch drastischer ausfallen könnten. Nach Darstellung des Betriebsrats war in den Gesprächen mit der Geschäftsführung bislang immer von „59,5 + x abzubauenden Stellen“ die Rede. Das x bezieht sich dabei auf die „Berliner Zeitung“, deren Auflage sich weiterhin im Sinkflug befindet. In der Redaktion wartet man derweil immer noch auf den designierten Chefredakteur Uwe Vorkötter. Wann er die Freigabe seines gegenwärtigen Arbeitgebers „Stuttgarter Zeitung“ erhält, ist nach wie vor ungewiss. Vorgänger Martin E.Süskind war im Dissens über die geplante Sanierungspolitik bereits im Juni auf rüde Weise verabschiedet worden. Offenbar will der Verlag den neuen Chefredakteur nicht vorzeitig mit einer redaktionellen Sparorgie verprellen. Der kommissarische Chefredakteur Klaus Schrotthofer ahnt möglicherweise, was auf das Blatt zukommt. Er verlässt das Haus demnächst, um Bundespräsident Johannes Rau als Sprecher zu dienen. Verlagsgeschäftsführer Klein warnt schon mal vorsorglich: „Wir müssen uns warm anziehen für das Jahr 2002 – und zwar alle!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »