Veranstaltungen gegen den Großen Lauschangriff Februar und März 1998


Landesbezirk Baden-Württemberg

18. 2. 1998, Freiburg
Protestveranstaltung der IG Medien mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Dr. Jan Geldmacher – Kassenärztliche Vereinigung Südbaden, Franziska Hundseder – IG Medien, Michael Moos, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Diskussionsleitung: Hans Albert Stechl, Journalist und Rechtsanwalt

2. 3. 1998, 19-21 Uhr, Stuttgart
Protestveranstaltung der IG Medien Landtagsgaststätte „Plenum“ mit Dr. Reinhard Rapp, Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, Dr. Rainer Röder, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Franziska Hundseder – IG Medien

3. 3. 1998, 20 Uhr, Karlsruhe
Gemeinsame Protestveranstaltung gegen den Großen Lauschangriff Liberales Zentrum, Kaiserpassage, Empore 1. Stock mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Rechtsanwalt Klaus Schroth – Deutsche Strafverteidiger e.V., Dr. Hans Jochen Schmidt – Landesärztekammer Nordbaden (angefragt), Franziska Hundseder – IG Medien, Moderation: Axel C. Föhl – Liberales Zentrum Weitere Veranstaltungen in Ulm u.a. geplant

Landesbezirk Bayern

26. 2. 1998, 20 Uhr, Nürnberg
Der Große Lauschangriff – ein Anschlag auf die Pressefreiheit / Streitgespräch mit dem bayerischen Innenminister Günther Beckstein (CSU), DGB-Haus, Raum „Burgblick“, Kornmarkt 5, 7. Stock Weitere Teilnehmer/innen: Journalisten der gedruckten und der elektronischen Medien, Vertreter der Anwälte und der Ärzte

Landesbezirk Nord

26. 2. 1998, Hamburg
Veranstaltung der IG Medien, Gewerkschaftshaus mit Dr. Rolf Gössner

Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

3. 3. 1998, 20 Uhr, Dortmund
Protestveranstaltung der DJU, Dortmund IG-Medien-Büro, Ostwall 17-21 mit Rechtsanwalt Antonio Leone

Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saar

4. 3. 1998, Mainz
Protestveranstaltung (Rückfragen beim LBZ)

zwischen 27. 2. und 4. 3. weitere Veranstaltungen in Trier und Ludwigshafen geplant

Landesbezirk Südost

5. 2. 1998, Erfurt
Protestveranstaltung der IG Medien mit Frau Liebaug – Datenschutzbeauftragte von Thüringen, Dr. Detlef Wamhoff – Landesärztekammer, Franziska Hundseder

Zwischen 18. und 25. März 1998 in Leipzig
Info im Magazin Südost 1/98
Kontakt: Gundula Lasch 0341/4253626
Weitere Veranstaltungen geplant

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »