Veranstaltungen gegen den Großen Lauschangriff Februar und März 1998


Landesbezirk Baden-Württemberg

18. 2. 1998, Freiburg
Protestveranstaltung der IG Medien mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Dr. Jan Geldmacher – Kassenärztliche Vereinigung Südbaden, Franziska Hundseder – IG Medien, Michael Moos, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Diskussionsleitung: Hans Albert Stechl, Journalist und Rechtsanwalt

2. 3. 1998, 19-21 Uhr, Stuttgart
Protestveranstaltung der IG Medien Landtagsgaststätte „Plenum“ mit Dr. Reinhard Rapp, Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, Dr. Rainer Röder, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Franziska Hundseder – IG Medien

3. 3. 1998, 20 Uhr, Karlsruhe
Gemeinsame Protestveranstaltung gegen den Großen Lauschangriff Liberales Zentrum, Kaiserpassage, Empore 1. Stock mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Rechtsanwalt Klaus Schroth – Deutsche Strafverteidiger e.V., Dr. Hans Jochen Schmidt – Landesärztekammer Nordbaden (angefragt), Franziska Hundseder – IG Medien, Moderation: Axel C. Föhl – Liberales Zentrum Weitere Veranstaltungen in Ulm u.a. geplant

Landesbezirk Bayern

26. 2. 1998, 20 Uhr, Nürnberg
Der Große Lauschangriff – ein Anschlag auf die Pressefreiheit / Streitgespräch mit dem bayerischen Innenminister Günther Beckstein (CSU), DGB-Haus, Raum „Burgblick“, Kornmarkt 5, 7. Stock Weitere Teilnehmer/innen: Journalisten der gedruckten und der elektronischen Medien, Vertreter der Anwälte und der Ärzte

Landesbezirk Nord

26. 2. 1998, Hamburg
Veranstaltung der IG Medien, Gewerkschaftshaus mit Dr. Rolf Gössner

Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

3. 3. 1998, 20 Uhr, Dortmund
Protestveranstaltung der DJU, Dortmund IG-Medien-Büro, Ostwall 17-21 mit Rechtsanwalt Antonio Leone

Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saar

4. 3. 1998, Mainz
Protestveranstaltung (Rückfragen beim LBZ)

zwischen 27. 2. und 4. 3. weitere Veranstaltungen in Trier und Ludwigshafen geplant

Landesbezirk Südost

5. 2. 1998, Erfurt
Protestveranstaltung der IG Medien mit Frau Liebaug – Datenschutzbeauftragte von Thüringen, Dr. Detlef Wamhoff – Landesärztekammer, Franziska Hundseder

Zwischen 18. und 25. März 1998 in Leipzig
Info im Magazin Südost 1/98
Kontakt: Gundula Lasch 0341/4253626
Weitere Veranstaltungen geplant

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »