Veranstaltungen gegen den Großen Lauschangriff Februar und März 1998


Landesbezirk Baden-Württemberg

18. 2. 1998, Freiburg
Protestveranstaltung der IG Medien mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Dr. Jan Geldmacher – Kassenärztliche Vereinigung Südbaden, Franziska Hundseder – IG Medien, Michael Moos, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Diskussionsleitung: Hans Albert Stechl, Journalist und Rechtsanwalt

2. 3. 1998, 19-21 Uhr, Stuttgart
Protestveranstaltung der IG Medien Landtagsgaststätte „Plenum“ mit Dr. Reinhard Rapp, Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, Dr. Rainer Röder, Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., Franziska Hundseder – IG Medien

3. 3. 1998, 20 Uhr, Karlsruhe
Gemeinsame Protestveranstaltung gegen den Großen Lauschangriff Liberales Zentrum, Kaiserpassage, Empore 1. Stock mit Dr. Ilse Bechthold – Gustav-Heinemann-Initiative, Rechtsanwalt Klaus Schroth – Deutsche Strafverteidiger e.V., Dr. Hans Jochen Schmidt – Landesärztekammer Nordbaden (angefragt), Franziska Hundseder – IG Medien, Moderation: Axel C. Föhl – Liberales Zentrum Weitere Veranstaltungen in Ulm u.a. geplant

Landesbezirk Bayern

26. 2. 1998, 20 Uhr, Nürnberg
Der Große Lauschangriff – ein Anschlag auf die Pressefreiheit / Streitgespräch mit dem bayerischen Innenminister Günther Beckstein (CSU), DGB-Haus, Raum „Burgblick“, Kornmarkt 5, 7. Stock Weitere Teilnehmer/innen: Journalisten der gedruckten und der elektronischen Medien, Vertreter der Anwälte und der Ärzte

Landesbezirk Nord

26. 2. 1998, Hamburg
Veranstaltung der IG Medien, Gewerkschaftshaus mit Dr. Rolf Gössner

Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

3. 3. 1998, 20 Uhr, Dortmund
Protestveranstaltung der DJU, Dortmund IG-Medien-Büro, Ostwall 17-21 mit Rechtsanwalt Antonio Leone

Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saar

4. 3. 1998, Mainz
Protestveranstaltung (Rückfragen beim LBZ)

zwischen 27. 2. und 4. 3. weitere Veranstaltungen in Trier und Ludwigshafen geplant

Landesbezirk Südost

5. 2. 1998, Erfurt
Protestveranstaltung der IG Medien mit Frau Liebaug – Datenschutzbeauftragte von Thüringen, Dr. Detlef Wamhoff – Landesärztekammer, Franziska Hundseder

Zwischen 18. und 25. März 1998 in Leipzig
Info im Magazin Südost 1/98
Kontakt: Gundula Lasch 0341/4253626
Weitere Veranstaltungen geplant

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »