Koblenz ist überall

„Rhein-Zeitung“ – Verleger für niedriges Einheitsgehalt anstelle von Tarifgehältern

Vergleichbares gab es lange nicht: Bei einer Urabstimmung am 12. Mai votierten 89 Prozent der Gewerkschafter bei der „Rhein-Zeitung“ in Koblenz und im nördlichen Rheinland-Pfalz für weitere Streiks. ver.di und DJV wollten einen Sanierungstarifvertrag zur Beschäftigungssicherung durchsetzen, Gehaltsverzicht war angeboten. Im Arbeitskampf summierten sich schließlich vierzehn volle Streiktage, bis zu einem Fünftel der Belegschaft blieb draußen. Doch Verleger Walterpeter Twer zeigt sich unbeeindruckt: „Wir müssen uns aus der Umklammerung der Gewerkschaft lösen“, sagt er ins SWR-Mikrofon. Der Streik wurde Ende Mai beendet. Doch der Ausgang des Konflikts ist über die Region hinaus von Bedeutung.

Mit dem Streik, der Bildung einer Menschenkette, Demonstration und Unterschriftensammlungen wollten die Beschäftigten der „Rhein-Zeitung“ und ihrer Regional-Ableger an Ahr, Mosel, Lahn und Nahe erreichen, dass 81 Kündigungen eines „Sparpakets II“ zurückgenommen werden. Perspektivisch steht noch mehr auf dem Spiel: Tarifbindung, Interessenvertretung, Unternehmensstruktur.

Um die Massenentlassungen wird es nun im Juni in der Einigungsstelle gehen. Die neuerlichen Sparpläne trafen die mehr als 900köpfige Belegschaft und ihre Betriebsräte zu Aschermittwoch wie ein „Donnerschlag“, berichtet Werner Färber, Betriebsratsvorsitzender beim Mittelrhein-Verlag. Erst Ende Januar hatte man über den Abbau von 121 Stellen einen Sozialplan abgeschlossen. Neben Altersteilzeit- und ähnlichen Lösungen waren 32 „echte Kündigungen“ zu verkraften. Inzwischen wird sogar mit einem dritten Sparpaket gedroht. Insgesamt dürfte es um 200 Stellen gehen. Dass so die akuten Liquiditätsprobleme des Verlages lösbar sind – bislang ist öffentlich von sechs Millionen Euro die Rede – bezweifelt der Betriebsratschef.

Alle Tarifverträge gekündigt

„Die benötigte Summe wird wesentlich höher liegen. Gehaltsverzichtsangebote der Belegschaft, die im Rahmen unseres Gegenkonzepts befristet etwa 2,2 Mio. Euro jährlich bringen würden, werden nicht reichen. Da schielt man eher Richtung Banken.“ Einen solchen Geldgeber dürfte Verleger Twer mit einer ganze Liste eigener Sanierungsbemühungen zu überzeugen versuchen: Sachkosteneinsparungen: Sie reichen von der Kantinenschließung bis zur Streichung überbetrieblicher Zulagen oder Betriebsrentenkürzungen. Ausgliederungen: Neben dem Traditionsbetrieb Mittelrhein Verlag GmbH sind bereits vor Jahren die rz informa für das Anzeigengeschäft und rz Markt & Medien als Vertriebs- und Marketinggesellschaft gegründet worden. Im Januar 2001 wurden Geschäftsstelle und Redaktion der „Rhein-Lahn-Zeitung“ in Bad Ems als eigene Gesellschaft ausgegliedert, 2002 folgte die Redaktion in Neuwied. Auch für die Koblenzer Ausgabe selbst gibt es bereits eine neue Gesellschaft, die ab 1. Juli ihre Tätigkeit aufnehmen soll. Personalkostenreduzierungen: Solche Ausgliederungen, weiß Betriebsrat Färber, „gingen bisher immer mit Tarifabbau einher“. Alteingesessene Redakteure wurden durch junge, gewerkschaftlich ungebundene ersetzt, die sich auf ein Einheitsgehalt von 2600 Euro einlassen. Personalkosten um 30 bis 40 Prozent abzusenken, ist erklärtes Ziel. Originalton Twer: „Ein Redakteur verdient 4 500 Euro im Schnitt, hat sieben Wochen Urlaub, hat Presseversorgungswerk, er bekommt alle zwei, drei Jahre Alterssprünge dazu, das passt hier in den Raum und die Landschaft nicht hinein.“ Inzwischen sind alle Tarifverträge in Verlag und Redaktion sowie der Marketing- und Anzeigengesellschaft gekündigt. Um die Streikfront zu schwächen und weil man die Lage in der Druckindustrie als kampfstark einschätzt, ist den gewerblichen Arbeitnehmern inzwischen ein Zuckerbrot hingehalten und weitere Tarifbindung zugesagt worden. Alle anderen hängen in der Luft.

Vereinbarungen mit Ministerpräsident ignoriert

Da sich der Verlagschef nicht in die Bücher schauen lässt, nicht offenlegen will, wo die Gewinne früherer Jahre hin geflossen sind, scheiden auch eine Landesbürgschaft oder die Gründung einer Auffanggesellschaft aus, die Belegschaftsvertreter mit Ministerpräsident Beck schon sondiert hatten. Den Vorschlag der Gewerkschaften, über einen Sanierungstarifvertrag zur Beschäftigungssicherung zu verhandeln, hat Walterpeter Twer ignoriert. Bedingungen wie die Rücknahme des Sparpakets II, den Verzicht auf weiteres Outsourcing oder die Rückkehr zur Tarifbindung hält er offenbar für indiskutabel. Statt dessen kündigte er an, sechs kleinere Verlage mit „leistungsgerechter Bezahlung“ gründen zu wollen.

Bislang waren die gezielt eingesetzten taktischen Mittel der Arbeitgeberseite erfolgreich. Zudem: Die Leser der „Rhein-Zeitung“ mussten von Entlassungen, Sozialdumping und Arbeitskämpfen nicht einmal etwas mitbekommen. Ihre Zeitung erschien täglich ohne weiße Flecken, auch wenn dazu Freie herangezogen, Rentner aktiviert und von Arbeitswilligen Überstunden geschrubbt wurden. Wie lange das so bleibt, ist offen. Weil man „schlichtweg versucht, marktorientiert vorzugehen und den öffentlichen Auftrag nicht mehr ernst nimmt“, befürchtet der stellvertretende ver.di-Landesleiter Hans-Joachim Schulze Qualitätseinbußen. Er sieht das Risiko, dass Inhalt und Umfang der „Rhein-Zeitung“ in Richtung Anzeigenblatt abdriften.

„Koblenz ist überall“ war angesichts der umfassenden Gemengelage das Motto der verdi-Verlagsmitgliederversammlung Ende Mai. „Wir erkennen uns wieder in den Problemen der bundesweiten Tarifrunde und ordnen uns da ein“, sagt Betriebsratschef Färber. „Andersherum wissen wir, dass alle auf uns sehen. Deshalb sagen wir, der Streik ist beendet, aber der Arbeitskampf geht weiter.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »