Inhalt M 7/1997

Titelthema:
Frauen in den Medien – Zierrat fürs Jubiläum?Ernüchternde Bilanzen.

TeleVisionen I Zierrat fürs Jubiläum?
Frauen und Televisionen als Thema der 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik

Aufruf: Vorschläge für die Saure Gurke ’97

Spiegelbilder von Models und Machos
Rezension

Ernüchternde Bilanz.
Der Frauenmedientag vor dem Medienforum NRW ’97

Es geht auch anders: NDR-Rundfunkrat

Print-Medien

Von Mao lernen heißt spalten können
Neuestes Beispiel: die „junge Welt“

Reisebekanntschaften … und die Folgen für die Berichterstattung: der Fall Shell/FAZ – Rössel

Kommentar:
Freie Berichterstattung

Baden goes global:
Diktatur des Marktes … und der Fall eines engagierten Kulturchefs

Kündigung unwirksam
Erfolg vor dem Arbeitsgericht für Peter Venus

Bundesgerichtshof hob Freispruch gegen Kurdistan-Rundbrief auf

Spiegel-Leser fahren schneller

Journalismus

Ruhe bewahren und Rechtsbeistand holen
Anwaltskammer gibt auf Journalistenseminar Tips für den Umgang mit Redaktionsdurchsuchungen

Hilfe auch im Einzelfall
Direkte Interessenvertretung der örtlichen Journalisten-Fachgruppenvorstände

Tarifpolitik

Zeitungsverleger kündigen den Manteltarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure

VDZ: Erneute Gesprächsabsage

Rundfunk

TeleVisionen II „Sei modern, sieh fern“
Die Ausstellung „Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Televisionen“ im Gasometer Oberhausen

Berlin: Kirch ante portas – ein Fuß ist schon drin
Thomas Kirch übernahm Radio „100,6“ und bemüht sich um das gescheiterte Lokalfernsehen „Puls-TV“

Kein Grund zum Feiern
Berliner Behinderten Fernsehen vor dem Aus

Tarifabschluß für Freie im NDR: Neue Wege

Film

„Schwankungen in der Auftragslage begegnen“
Wieder Entlassungen in der Filmfabrik Babelsberg geplant

Neue Medienberufe

Rotierende Azubis
Verbundsausbildung zum Mediengestalter

Ausland

„Radio Irrsinn“ sendet aus der Psychiatrie
– und ganz Argentinien hört zu

Votum für konkrete Interessenvertretung
Deutsche Gewerkschaften treiben europaweite Journalistenarbeit voran

Aktion für ’Abdul Jabbar Saad und ’Abdullah Saad

IG Medien

Die Diskussion zum Entwurf des Verbundvertrages der Gewerkschaften DPG, HBV und IG Medien ist eröffnet

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »