Inhalt M 7/1997

Titelthema:
Frauen in den Medien – Zierrat fürs Jubiläum?Ernüchternde Bilanzen.

TeleVisionen I Zierrat fürs Jubiläum?
Frauen und Televisionen als Thema der 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik

Aufruf: Vorschläge für die Saure Gurke ’97

Spiegelbilder von Models und Machos
Rezension

Ernüchternde Bilanz.
Der Frauenmedientag vor dem Medienforum NRW ’97

Es geht auch anders: NDR-Rundfunkrat

Print-Medien

Von Mao lernen heißt spalten können
Neuestes Beispiel: die „junge Welt“

Reisebekanntschaften … und die Folgen für die Berichterstattung: der Fall Shell/FAZ – Rössel

Kommentar:
Freie Berichterstattung

Baden goes global:
Diktatur des Marktes … und der Fall eines engagierten Kulturchefs

Kündigung unwirksam
Erfolg vor dem Arbeitsgericht für Peter Venus

Bundesgerichtshof hob Freispruch gegen Kurdistan-Rundbrief auf

Spiegel-Leser fahren schneller

Journalismus

Ruhe bewahren und Rechtsbeistand holen
Anwaltskammer gibt auf Journalistenseminar Tips für den Umgang mit Redaktionsdurchsuchungen

Hilfe auch im Einzelfall
Direkte Interessenvertretung der örtlichen Journalisten-Fachgruppenvorstände

Tarifpolitik

Zeitungsverleger kündigen den Manteltarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure

VDZ: Erneute Gesprächsabsage

Rundfunk

TeleVisionen II „Sei modern, sieh fern“
Die Ausstellung „Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Televisionen“ im Gasometer Oberhausen

Berlin: Kirch ante portas – ein Fuß ist schon drin
Thomas Kirch übernahm Radio „100,6“ und bemüht sich um das gescheiterte Lokalfernsehen „Puls-TV“

Kein Grund zum Feiern
Berliner Behinderten Fernsehen vor dem Aus

Tarifabschluß für Freie im NDR: Neue Wege

Film

„Schwankungen in der Auftragslage begegnen“
Wieder Entlassungen in der Filmfabrik Babelsberg geplant

Neue Medienberufe

Rotierende Azubis
Verbundsausbildung zum Mediengestalter

Ausland

„Radio Irrsinn“ sendet aus der Psychiatrie
– und ganz Argentinien hört zu

Votum für konkrete Interessenvertretung
Deutsche Gewerkschaften treiben europaweite Journalistenarbeit voran

Aktion für ’Abdul Jabbar Saad und ’Abdullah Saad

IG Medien

Die Diskussion zum Entwurf des Verbundvertrages der Gewerkschaften DPG, HBV und IG Medien ist eröffnet

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »