Inhalt M 7/1997

Titelthema:
Frauen in den Medien – Zierrat fürs Jubiläum?Ernüchternde Bilanzen.

TeleVisionen I Zierrat fürs Jubiläum?
Frauen und Televisionen als Thema der 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik

Aufruf: Vorschläge für die Saure Gurke ’97

Spiegelbilder von Models und Machos
Rezension

Ernüchternde Bilanz.
Der Frauenmedientag vor dem Medienforum NRW ’97

Es geht auch anders: NDR-Rundfunkrat

Print-Medien

Von Mao lernen heißt spalten können
Neuestes Beispiel: die „junge Welt“

Reisebekanntschaften … und die Folgen für die Berichterstattung: der Fall Shell/FAZ – Rössel

Kommentar:
Freie Berichterstattung

Baden goes global:
Diktatur des Marktes … und der Fall eines engagierten Kulturchefs

Kündigung unwirksam
Erfolg vor dem Arbeitsgericht für Peter Venus

Bundesgerichtshof hob Freispruch gegen Kurdistan-Rundbrief auf

Spiegel-Leser fahren schneller

Journalismus

Ruhe bewahren und Rechtsbeistand holen
Anwaltskammer gibt auf Journalistenseminar Tips für den Umgang mit Redaktionsdurchsuchungen

Hilfe auch im Einzelfall
Direkte Interessenvertretung der örtlichen Journalisten-Fachgruppenvorstände

Tarifpolitik

Zeitungsverleger kündigen den Manteltarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure

VDZ: Erneute Gesprächsabsage

Rundfunk

TeleVisionen II „Sei modern, sieh fern“
Die Ausstellung „Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Televisionen“ im Gasometer Oberhausen

Berlin: Kirch ante portas – ein Fuß ist schon drin
Thomas Kirch übernahm Radio „100,6“ und bemüht sich um das gescheiterte Lokalfernsehen „Puls-TV“

Kein Grund zum Feiern
Berliner Behinderten Fernsehen vor dem Aus

Tarifabschluß für Freie im NDR: Neue Wege

Film

„Schwankungen in der Auftragslage begegnen“
Wieder Entlassungen in der Filmfabrik Babelsberg geplant

Neue Medienberufe

Rotierende Azubis
Verbundsausbildung zum Mediengestalter

Ausland

„Radio Irrsinn“ sendet aus der Psychiatrie
– und ganz Argentinien hört zu

Votum für konkrete Interessenvertretung
Deutsche Gewerkschaften treiben europaweite Journalistenarbeit voran

Aktion für ’Abdul Jabbar Saad und ’Abdullah Saad

IG Medien

Die Diskussion zum Entwurf des Verbundvertrages der Gewerkschaften DPG, HBV und IG Medien ist eröffnet

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »