Ansprüche zwischen Quote und Qualität

Privatfernsehen in Spanien stellt eine Ombudsfrau ein

„Gibst Du mir Dein Fahrrad?“ – „Nein.“ – „Wenn Du mir Dein Fahrrad nicht gibst, zerstöre ich Deinen Kopf und hole Dir die Augen raus.“ Dieser Dialog zweier Kinder stammt aus einem Informations-Video des spanischen Elternbundes. Die spanischen Eltern finden, die Fernsehanstalten des Landes zeigten zu viel Gewalt und Sex und das auch noch zur falschen Uhrzeit.

Ausgerechnet ein Privatsender will daran etwas ändern. Seit Anfang Dezember ist bei „Antena 3“ Consuelo Alvarez de Toledo Ombudsfrau. Ihre Stelle heißt wörtlich „Verteidigerin der Zuschauer“ (Defensora del Espectador). Seit langem haben zahlreiche Tageszeitungen im Land einen „Verteidiger der Leser“. Erstmals gibt es eine solche Figur jetzt auch beim Fernsehen. Der Wunsch der Ombudsfrau nach dem Respekt vor ethischen Prinzipien im Programm steht dem Ziel eines privaten Unternehmens nach wirtschaftlichem Erfolg gegenüber. Consuelo Alvarez de Toledo sieht darin keinen Widerspruch: „Der ökonomische Erfolg ist nicht unbedingt mit schlechtem Fernsehen verknüpft. Ich glaube eher, daß schlechtes Fernsehen langfristig zu Verlusten führt, weil die Sender dadurch an Prestige verlieren“, meint sie.

Aktiv gegen den „Fernsehmüll“…

Die Spanier haben Programmen, die mit Skandalen und Gewalt Quote machen wollen, einen eigenen Namen gegeben, „Telebasura“, übersetzt: „Fernsehmüll“. Ein Beispiel für diesen Fernsehmüll war die Late-Night-Show „Das Lächeln des Pelikans“ – das erste Opfer der Verteidigerin der Zuschauer. Showmaster Pepe Navarro holte besonders gerne Prostituierte aus dem größten Madrider Park „Casa de Campo“ ins Studio. Dort ließen sie entweder die Hüllen fallen oder hatten erst gar nicht viel an. Zweiter Publikumsmagnet Navarros war das Ausschlachten skandalträchtiger Gerichtsverfahren. Ein Prozeß um die Entführung und Vergewaltigung zweier Mädchen war fast täglich Thema der Show. Es entstand der Eindruck, ominöse Mächte steckten hinter dem Verbrechen und wollten die Aufklärung verhindern. Das pseudo-investigative Programm erreichte damit regelmäßig zwischen 20 und 30 Prozent der Zuschauer. Bei der Urteilsverkündung kritisierten die Richter scharf die Einflußnahme Navarros und die „Inszenierung der parallelen Gerichtsverhandlung im Fernsehen“. Consuelo Alvarez de Toledo erreichte kurz nach ihrer Einstellung, daß die Sendung abgesetzt wurde.

Ein anderes Beispiel für spanischen Fernsehmüll heißt „Impakt TV“ und läuft auch ausgerechnet auf Antena 3. Eine Sequenz daraus: „Diese Frau bringt alle Ärzte zum Staunen. Ein Mann griff sie an und rammte ihr ein Messer in den Kopf. Unerklärlicherweise ist ihr nichts passiert.“ Die ernste Stimme aus dem off wird von dramatischer Musik begleitet. Im Hintergrund ist ein Röntgenbild eines Schädels zu sehen. Deutlich ist darauf das dicke Küchenmesser im Kopf zu erkennen.

Die „Verteidigerin der Zuschauer“ versichert, mit dem Produzenten der Reality-Show bereits mehrmals gesprochen zu haben. „Ich glaube aber nicht, daß sie auf mich gehört haben“, gibt sie ehrlich zu und verweist auf die gute Quote. „Aber ich habe auch eine recht limitierte Kompetenz. Es muß der Geschäftsführer sein, der die Inhalte ändert“, sagt sie.

… und die tägliche Werbeflut

Wichtiger als ständig in die laufenden Programme mit Sanktionen einzugreifen sei ihr, bei Beschäftigten des Senders wie Journalisten, Drehbuchautoren und Regisseuren ein neues Bewußtsein für gutes Fernsehen zu schaffen. Antena 3 versucht, so der Verhaltenscodex des Senders, „pluralistisches Fernsehen“ zu machen, aber ein „mehrheitliches Publikum“ zu erreichen. „Doch Fernsehmüll wie Navarros Show gefällt höchstens Minderheiten“, resumiert Consuelo Alvarez de Toledo.

Die Ombudsfrau möchte das Programm des Senders nicht nur inhaltlich korrigieren, sondern auch gegen die „Werbeflut“ kämpfen. Nach der Eurorichtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ darf die Werbezeit 15 Prozent der gesamten Sendezeit eines Tages nicht übersteigen. Doch fast alle Sendeanstalten, auch die staatliche „Radiotelevisión Española“, überschreiten diese Grenze fast täglich. Die Ombudsfrau hat ein ehrgeiziges Ziel: „Ich möchte, daß Antena 3 der erste Sender ist, der die Richtlinien von „Fernsehen ohne Grenzen“ einhält. Ich bin mir sicher, daß wir kein Geld verlieren würden.“

Bis dahin hat sie noch viel zu tun. Erst kürzlich meldete die spanische Aufsichtsbehörde die Einleitung eines Verfahrens gegen mehrere spanische Fernsehanstalten, weil sie Werbung für Zigaretten und Hochprozentiges ausgestrahlt hatten, darunter auch Antena 3. Und auch das von Consuelo Alvarez de Toledo geforderte neue Bewußtsein bei den Drehbuchautoren der Eigenproduktionen scheint sich nur langsam zu entwickeln. In einer der „Telenovelas“ auf Antena 3, war kürzlich folgender Dialog zweier Handwerker zu hören: „Da hat einer seiner Frau 35 Axthiebe verpaßt.“ – „Einige haben mit 35 Axthieben immer noch nicht genug!“ Die Folge wurde ausgestrahlt, als das „Institut der Frau“ vom Sozialministerium sorgenvoll die neuesten Zahlen von Gewalt gegen Frauen bekanntgab. Die Ombudsfrau dazu: „Das darf nicht mehr passieren.“

Nur PR-Aktion?

Angesichts solcher Vorfälle scheint der Kampf von Consuelo Alvarez de Toledo gegen den Fernsehmüll manchen bereits aussichtslos. Luis del Olmo von der Gewerkschaft „Comisiones Obreras“ sieht eine „enorme Kluft“ zwischen dem Anspruch der Verteidigerin der Zuschauer und den Programmen bei Antena 3. Für ihn ist die Einstellung der Ombudsfrau deshalb „nur eine aufsehenerregende PR-Aktion“. Die Verneinung der Nutzer der Kommunikationsmedien begrüßt die Stelle der Ombudsfrau zwar, hält sie für die Regulierung des Fernsehens aber für ungeeignet. Statt dessen fordert sie „endlich einen unabhängigen Fernsehrat“, erklärte ein Sprecher. Sollte sich tatsächlich herausstellen, daß die Antena 3 nur zu gutem Image verhilft, ist Consuelo Alvarez de Toledo klar: „Dann suche ich mir einen neuen Job.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »