Zukunft der Arbeitszeit

Zur Diskussion auf der Bundesfachgruppenkonferenz

Im Bundestagswahlkampf werden die Arbeitgebervertreter nicht müde, immer neue Forderungen der Arbeitszeitverlängerung zu stellen. So meinte jüngst der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp, daß der Urlaub reduziert werden müsse. Wirtschaftsminister Rexrodt sprang dem bei und versicherte, daß weniger Urlaub mehr Jobs bringe. Demgegenüber betonen die meisten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute übereinstimmend, daß: „eine allgemeine Arbeitszeitverlängerung gemeinhin als beschäftigungspolitischer Irrweg angesehen“ wird.

Die Diskussion um Arbeitszeiten erwächst aus zwei miteinander verzahnten Problemkreisen: der stetig steigenden Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik und dem zunehmenden Wegfall von Arbeitsplätzen in den produzierenden Gewerben. Die Digitalisierung als „Dritte Industrielle Revolution“ beginnt überall ihre Auswirkungen zu zeigen.

Von dieser Diskussion sind die Medienschaffenden nicht ausgenommen. Die Setzer gehörten zu den ersten, deren Berufsbild durch die fortschreitende Digitalisierung wegfiel. Im Rundfunk sind es heute die Tontechniker, die dem Ende ihrer Arbeit mit Bangen entgegenblicken. Wie läßt sich diese Kluft zwischen wegfallender Arbeit und damit wachsender Arbeitslosigkeit überbrücken? Es gibt Konzepte und Modelle. Und es ist unsere Pflicht als Gewerkschaft, die Arbeitgeber zur Mitgestaltung der neuen Arbeitswelt an den Tisch zu holen. Und gerade weil die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten „Betriebe“ des non-profit-Bereiches sind, so dürfen sie nicht aus der Pflicht entlassen werden, sich an der Arbeitsmarktpolitik zu beteiligen; sie haben es sogar leichter, hier Vorreiter zu spielen, weil sie (trotz des Gebots wirtschaftlicher Haushaltsführung) keine Profite erwirtschaften müssen.

Von daher müssen Vorstellungen zu einer zukünftigen Gestaltung der Arbeitszeit drei Zielen dienen: sie müssen neue Arbeitsplätze schaffen helfen, mehr Raum für Qualifizierung und Weiterbildung bieten und die Eigendispositionsmöglichkeiten der Beschäftigten erhöhen. Neue Arbeitszeitregelungen im Sinne vieler Arbeitgeber (wie z.B. Lebensarbeitszeit-Konten) entspringen dem Wunsch nach Deregulierung. Auch diesen Vorstellungen stehen die meisten Wirtschaftsinstitute heute äußerst kritisch gegenüber: „Die positiven Beschäftigungswirkungen der Deregulierungsbefürworter sind also schlecht begründet und in ihrer Dimensionierung deutlich überzogen, die Risiken werden aber unterschätzt oder gar mißachtet.“ (Heise, S. 298).

Vorschläge

Folgende Vorstellungen könnten bereits im ersten Anlauf im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mehr Arbeitsplätze schaffen und Arbeitszeit flexibler gestalten:

  • Reduzierung der disponierbaren Wochen-Arbeitszeit auf 35 Stunden (wie in anderen Branchen) mit vollem Lohnausgleich. Davon sind 32 Stunden vertragliche Arbeitszeit. Die Differenz von drei Stunden ist automatisch Mehrarbeit und geht ebenso automatisch auf ein Langzeitkonto (wie bereits im NDR ausgehandelt und vielleicht sinnvollerweise in zentralen Verhandlungen für alle Anstalten einzuführen). Das heißt, daß allein durch diese Maßnahme pro Jahr 156 Stunden (= 22 Tage) auf den individuellen Konten auflaufen.
  • Pro Jahr hat jeder/jede ArbeitnehmerIn Anspruch auf sechs Wochen Aus-, Fort- und Weiterbildung bei voller Lohnfortzahlung. Für längere Aus- oder Fortbildungen kann dieser Anspruch gesammelt und als größerer Block genommen werden. Im Zuge der sich wandelnden Berufsbilder in der Medienbranche muß dieser Anspruch auch einmal alle fünf Jahre wahrgenommen werden. Anderenfalls verfallen Stufensteigerungen innerhalb der Vergütungstabellen. Gleichzeitig begründen regelmäßige Aus- und Weiterbildungen nach fünf Jahren mindestens eine höhere Eingruppierung.
  • Der Wechsel von Vollzeitarbeit in Teilzeitarbeit und umgekehrt bei Erhaltung der Eingruppierung und einer vergleichbaren Tätigkeit muß für alle Beschäftigten manteltariflich abgesichert werden.
  • Es muß ein für alle Anstalten verbindlicher Altersteilzeit-Tarifvertrag abgeschlossen werden.
  • Ein für alle Anstalten verbindlicher Teleheimarbeitstarifvertrag ist auszuhandeln.
  • Zeitverträge dürfen pro Abteilung einer Anstalt nicht mehr als 10% der dort Beschäftigten ausmachen.

Es gilt heute mehr denn je, die Arbeitgeber, allen voran die öffentlich-rechtlichen Anstalten, arbeitsmarktpolitisch in die Pflicht zu nehmen und neue Wege zur Arbeitsbeschaffung und Zeitflexibilisierung zu gehen.


 

Literatur:

Arne Heise, WSI, Arbeit für Alle – Vision oder Illusion? 1996, S. 306.

Siehe hierzu nur:
Johann Welsch, Arbeiten in der Informationsgesellschaft, Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1997;
Jeremy Rifkin, Das Ende der Arbeit, 1996 und
Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, 1997.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Drei Fragen: Zur Deutschen Welle

Bei der Deutschen Welle (DW) arbeiten rund 1.800 festangestellte und 2.000 freie Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Belegschaft der DW in Bonn und Berlin am 13.11. zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Denn nach sechs Runden stocken die Verhandlungen. Wir sprachen vor Ort in Berlin mit der ver.di-Sekretärin Kathlen Eggerling.
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »