Unzufriedene Kunden

dpa wird neue, modifizierte Preisstruktur vorlegen

Die Medienkrise hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zwar verspätet, dafür aber mit voller Breitseite erwischt. Der Grund: Insgesamt laufen 15 Prozent aller Kontrakte mit Tageszeitungen in diesem Jahr aus. In Zeiten, in denen Sparkommissare die Verlage regieren, Redakteure entlassen und freie Mitarbeiter geschröpft werden, ist dies für die dpa-Kunden ein willkommener Anlass, um über bestehende Verhältnisse neu zu verhandeln. Der Vorwurf: Die Angebote seien insgesamt zu teuer, zudem müsse dpa flexiblere Preismodelle offerieren.

So setzten elf Regionalzeitungen am 25. Juni ein Zeichen und boykottierten für einen Tag die dpa. Als erstes hatte das „Handelsblatt“ im Mai für eine Woche auf die Agenturdienste verzichtet. „Wir haben keinen Zweifel an der Qualität der dpa, das Angebot ist aber zu teuer und unflexibel“, betont deren Pressesprecher Andreas Knaut. Neben der insgesamt zu hohen Kosten haben die Boykotteilnehmer, unter ihnen „Westdeutsche Allgemeine“, „Sächsische Zeitung“ und „Schweriner Volkszeitung“, vor allem das Preismodell im Visier. Die dpa hat seit ihrer Gründung 1949 einen solidarischen Charakter. Das lineare Preiskonzept richtet sich nach der Auflage, was in der Konsequenz heißt, dass große Blätter kleine mittragen. Für einen festen genormten Preis pro Auflage können das Basisangebot, drei Landesdienste sowie das Bildsortiment bestellt werden, ein Splitting ist jedoch nicht möglich. Bei vielen Zeitungen ist ein Problem, dass sie für einen Großteil des Angebots gar keine Verwendung finden. „Rhein-Zeitung“ und „Rheinische Post“ haben dpa bereits gekündigt, auch das „Handelsblatt“ gedenkt, den Vertrag, der in anderthalb Jahren ausläuft, unter den bisherigen Umständen nicht zu verlängern. Knaut: „Die Kosten müssen der Situation auf dem Markt angepasst werden.“ Zudem fordert er, den Kauf von Informationen separieren zu können. So ist seine Zeitung auf politische Informationen der dpa angewiesen, den Wirtschaftsteil recherchieren die eigenen Autoren aber meist selber. Auch die Regionalzeitungen bemühen zunehmend die Anstrengungen ihrer Angestellten. Rainer Bonhorst von der „Augsburger Allgemeinen“ unterstreicht: „Wir haben am Boykott zwar nicht teilgenommen, halten den Reformgedanken aber für wichtig. Das Angebot muss auf den Kunden abgestimmt sein.“

Modell einst von Gesellschaftern diktiert

„Es ist eine diffizile Situation“, so dpa-Chefredakteur Wilm Herlyn. „Die gleichen Medien, die uns als Gesellschafter dieses Modell diktiert haben, sind gleichzeitig unsere Kunden und nun unzufrieden.“ Trotzdem wolle sein Haus, das von insgesamt 198 Miteigentümern getragen wird, reagieren und das Angebot modifizieren. Noch in diesem Jahr soll eine Strategiekommission eine neue Preisstruktur entwickeln. Intern wurde schon früh auf die veränderten Vorzeichen reagiert. Bereits seit 1998 gibt es bei der dpa Kostensparprogramme. So verpflichtete sich die Geschäftsführung zwar, für zwei Jahre keine betriebsbedingten Kündigungen an die 1.200 Mitarbeiter auszusprechen. Im Gegenzug verzichten diese aber für den gleichen Zeitraum bis Ende 2004 auf 2,1 Prozent Gehalt. Danach werden die Karten neu gemischt, erst Recht, wenn sich bis dahin billigere Angebote etabliert haben. „Das wird Arbeitsplätze kosten“, befürchtet dpa-Betriebsrat Reino Gevers. „Preisdumping führt außerdem zu Qualitätsabbau.“

Seit 10 Jahren keine Preiserhöhung

Herlyn rechtfertigt die Preispolitik seines Hauses indes mit der Tatsache, dass die dpa seit zehn Jahren keine Preiserhöhung mehr vollzogen hat. Mit Rücksicht auf die Inflationszahlen der Bundesbank bedeutet dies, dass eine Verteuerung von rund 20 Prozent vermieden wurde. Bei weiteren Einsparungen sind hingegen Auslagerungen zu befürchten. Mit der Gründung der dpa news international Ltd. in Cork / Irland wurde Mitte 2002 bereits die Zentralredaktion des englischen Nachrichtendienstes in Hamburg geschlossen, 23 Arbeitsplätze gingen verloren. Gevers: „In Irland wird für ein Drittel des Lohnes gearbeitet.“

Noch ist die Unternehmensleitung aber optimistisch. Obwohl Umsatz und Gewinn leicht zurückgegangen sind, sprach sie auf einer Bilanz-Pressekonferenz Ende Juni in Hamburg von einem erfolgreichen Jahr 2002. Es wurde ein Umsatzminus von 0,4 Prozent auf 106,2 Millionen Euro verzeichnet. Zu schaffen machte dpa wie schon im Vorjahr die rückläufige Auflage der Tageszeitungen. „Angesichts des sehr schwierigen Umfelds konnten wir unseren Gesellschaftern ein befriedigendes Ergebnis vorlegen“, betonte Geschäftsführer Walter Richtberg trotz widriger Umstände. Doch der Wind scheint sich auch für die dpa zu drehen. Denn eben diese Gesellschafter sind gleichzeitig auch Kunden und haben als diese vordergründig die Wirtschaftlichkeit ihrer eigenen Häuser im Sinn.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »