Peruanische Rundfunk-Journalisten erhalten Morddrohungen

Aktion für Luis Mamami und Andrès Bèjar Torreblanca

Am Abend des 3. Juli klingelte bei Luis Mamami das Telefon. Als die Mutter des Radioreporters den Hörer abnahm, wurde der anonyme Anrufer ausfallend und drohte unverhohlen, Mamami solle vorsichtig sein. Danach legte er auf.

Amnesty International
Amnesty International

Für Mamami, der für Regionalsender „Radio Sicuani“ arbeitet, gibt es einen Zusammenhang zu seinen kritischen Berichten über den Bürgermeister des Verwaltungsbezirks Canchis. Diesem ist Mamami schon lange ein Dorn im Auge. Im Februar dieses Jahres soll er den Journalisten persönlich beschimpft, bedroht und tätlich angegriffen haben.

Übergriffe gegen Journalisten sind in dieser Region nicht ungewöhnlich. Am 15. Mai wurde in das Gebäude des Radiosenders „Constelación“ eingebrochen. Dabei entwendeten die Täter die technische Ausstattung, so dass weder Sendungen produziert noch ausgestrahlt werden konnten. Der Sender brachte den Diebstahl zur Anzeige. Wenig später kritisierte Andrés Béjar Torreblanca, einer der Inhaber der Station, den Einbruch öffentlich in einer Sendung eines anderen Lokalradios. Am darauffolgenden Tag fand Béjar eine schriftliche Morddrohung in seinem Haus vor. Das Schreiben enthielt auch das Foto einer Leiche. Die Drohungen sind bei der Polizei von Sicuani zur Anzeige gebracht worden. Seitdem ist offenbar nichts weiter unternommen worden.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den peruanischen Innenminister und fordern Sie Schutzmaßnahmen für die Journalisten Luis Mamami und Andrés Béjar Torreblanca sowie Garantien, dass sie ihrer Tätigkeit ungehindert nachgehen können.


Schreiben Sie in gutem Spanisch, Englisch oder auf Deutsch an:
Ab. Alberto Sanabria
Ministro del Interior
Ministerio del Interior
Plaza 30 de Agosto s/n
Urb. Córpac
San Isidro
Lima 27
PERU
Telefax: 00 51 -1- 224 24 05

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Peru
S. E. Herrn Oscar Alfredo Novoa Peña
Mohrenstraße 4244
10117 Berlin

Telefax: (030) 20 64 10 51
E-Mail:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »