Verklungenes jetzt gebunden

Auslandsrundfunk der DDR historisch aufgearbeitet und dokumentiert

Die Geschichte von Radio Berlin International, dem Auslandsrundfunk der DDR, dessen Sendungen mehr als 35 Jahre lang auf fünf Kontinenten zu empfangen waren, wird in einer Neuerscheinung bei Vistas aufbereitet. „Zur Funkstille verurteilt, meldet sich der Sender noch einmal zu Wort.“, meint Autor Heinz Odermann programmatisch.

Im Buch wird akribisch dokumentiert, was den Konkurrenten der „Deutschen Welle“ auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs bis zu dessen Zerfaserung ausmachte: von der ersten Meldung der neuen Station – „Ici Berlin, la vox de la Républic Démocratic Allemande“ – vom 15. April 1955 bis zur letzten Meldung über die Auflösung des Senders vom 25. September 1990. Im wörtlich abgedruckten letzten RBI-Kommentar wird die Botschaft der Solidarität betont, die der Sender „für den algerischen Befreiungskampf, für die Freiheit Chiles, für die Verteidigung Kubas und Nikaraguas, für das Recht auf Selbstbestimmung des arabischen Volkes von Palästina, für den Sieg des Afrikanischen Nationalkongresses … sowie den Kampf der internationalen Bewegung für den Frieden in dieser Zeit publizistisch“ übermittelte. In den Programmen seien „Menschen mit ihrer Weltsicht vorgestellt“ worden, große Namen von Patrice Lumumba über Che Guevara bis Salvator Allende, „die durch die Leidensgeschichte ihrer Völker gegangen sind“. Hörerklubs in Südostasien, Afrika und Lateinamerika, aber auch Hörerpost – durchschnittlich 180 000 Zuschriften p. a. in den 80er Jahren -, Befragungen und zeitweilig ein mehrsprachiges RBI-Journal – all diese Instrumente zur Hörerbindung und zur Analyse stützen Schätzungen, dass der Sender zuletzt weltweit 54 Millionen Zuhörer hatte. Welche technischen Voraussetzungen das ermöglichten, welche Programmplanung und -struktur für den heterogenen Hörerkreis sich entwickelt hatten, welche Prinzipien und Tabus zielgerichteten Sendungen galten oder welche spezifischen Darstellungsweisen angestrebt wurden, all das erörtert Odermann ausführlich oder gibt im Anhang chronologische Überblicksdarstellungen. Den Enthusiasmus und die Arbeit der RBI-Akteure aus 29 Nationen zu würdigen, liegt ihm trotz gebotener Sachlichkeit der Darstellung besonders am Herzen.

Heinz Odermann: Wellen mit tausend Klängen.
Geschichten rund um den Erdball in Sendungen des Auslandsrundfunks der DDR Radio Berlin International.
Vistas Verlag, Berlin 2003,
ISBN 3-89158-372-9, 268 Seiten, 15 Euro.

neh

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »