Schon entdeckt? Das Missy Magazine

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und monatlich auf M Online eines davon vor.

„Wir wollten ein feministisches Popkulturmagazin machen“, erinnert sich Stefanie Lohaus, die das Missy Magazine 2008 zusammen mit Sonja Eismann, Chris Klöver und Margarita Tsomou gründete. Alle vier haben Kulturwissenschaften studiert und erlebt, wie „Künstlerinnen im herkömmlichen Kulturbetrieb untergehen“. In der gängigen Berichterstattung seien „berühmte Sängerinnen wie etwa Beyoncé zumeist mit dem männlichen Produzenten an der Seite“ thematisiert worden. Missy zeigt sie nun starke Frauen, die ihre Songs selber schreiben und den Produktionsprozess selbst bestimmen. Aber das Magazin lässt auch „DJs, Sprayerinnen, Rechtsanwältinnen und Skaterinnen erklären, wie man in ihren jeweiligen Feldern glänzen kann“.
Im Februar 2008 gewannen die Missy-Gründerinnen für ihre neue Magazinidee 25.000 Euro beim Hobnox Evolution Contest und starteten im Eigenverlag mit dem feministischen Heft für 21- bis 40jährige Frauen. Die Auflage kletterte bis 2015 von 15.000 auf 25.000 Exemplare. Viermal im Jahr erscheint die 114 Seiten starke Printausgabe, die sich durch Abos und Anzeigen finanziert.

Missy versteht sich laut Lohaus als „Schnittstelle zwischen akademischer Welt und Publikum“ und hat als „Debattenmagazin“ mit „Missy online“ auch einen Internetauftritt. Den Kontakt zur Leserschaft pflegt das Missy-Team zudem auf Veranstaltungen wie „Money welcome: Missys große Spendensause“ im November 2015 in Berlin, auf der Geld für geflüchtete Frauen gesammelt wurde. Mittlerweile sind wir „viel politischer geworden“, sagt Lohaus. 2009 brachte das Magazin einen Beitrag zu „Frauen in der Finanzkrise“, Ende 2014 bereits ein Dossier zu Flucht und im Herbst 2015 ging es dann um Griechenland – immer aus feministischer Perspektive. Außer Kultur und Politik gibt es auf der Website die Rubriken DIY (Do-it-yourself) und Sex, in der Printausgabe zudem Mode, Edutainment und mehr.

Inzwischen arbeiten sechs Frauen beim Missy Magazine in Berlin. „Unsere Arbeitssituation ist prekär und wir machen alle noch etwas anderes“, erläutert Redakteurin und Geschäftsführerin Lohaus, die u. a. auch freie Autorin beim Zeit-Blog 10nach8 ist. Im April 2015 startete das Team eine Crowdfunding-Aktion, die genug Geld brachte, um in diesem Jahr zwei neue Stellen anzufinanzieren und vor allem die Website neu zu gestalten – mit „mehr Missy“.

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »