VG Bild-Kunst: Förderung

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst wählte neuen Vorstand

Die Gremien der VG Bild-Kunst tagten Anfang Juli, vergaben eine Reihe von Fördergeldern und wählten einen neuen Vorstand.

Nach den routinemäßigen Berichterstattungen und Prüfungsberichten wurde auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli der Vorstand für 2003 entlastet. Das Gremium des Kultur- und Sozialwerkes wurde neu gewählt. Dort werden wir künftig von Günter Zint (Kulturwerk) und Udo Milbret (Sozialwerk) vertreten. Der Kollege Rainer Hachfeld kandidierte auf eigenen Wunsch nicht mehr und wurde mit Dank in den Ruhestand verabschiedet.

Die Kulturwerk GmbH der VG Bild-Kunst hatte am 8. Juli über fast 140 Anträge zu entscheiden. Viele der vorgetragenen Projekte waren von hoher Qualität und Professionalität. Neu war diesmal, dass auch Anträge von bekannten Fotografen vorlagen, die bisher als „vollbeschäftigt“ beneidet wurden. 300.000 Euro konnten verteilt werden. Auch etliche dju Mitglieder wurden wieder gefördert. Insgesamt standen in diesem Jahr über 500.000 Euro zur Verfügung.

Das Kulturwerk unterstützt nun auch das Bild Forum mit jährlich 40.000 Euro. Das Bild Forum hat bisher die Hertener Fototage mit großem Erfolg bestritten. Es ist die einzige, auch international ernstzunehmende Veranstaltung, bei der sich Bildjournalisten außerhalb der Verlage austauschen und treffen können. Die Fototage werden ab 2005 im Rhein-Neckar-Dreieck Mannheim / Ludwigshafen stattfinden und dort von der BASF, den Ländern Baden Württemberg / Rheinland Pfalz und anderen Sponsoren gefördert.

Die noch fehlende Finanzierung kommt nun vom Kulturwerk der VG Bild-Kunst. Ihr werdet rechtzeitig über Termine und Programme in M lesen können. Im Verwaltungsrat, referierte der Geschäftsführer der VG Bild-Kunst Dr. Pfennig über den Stand Verhandlungen mit den verschiedenen Reproduktions- und Vervielfältigungsgeräteherstellern. Außerdem war auch wieder der „Zweite Korb der Novellierung des Urhebergesetzes“ Thema. Mühsam aber stetig kommen wir weiter. Durch die CD und DVD Brennerabgaben und verschiedene Nachzahlungen haben wir in diesem Jahr eine Rekordsumme erreicht. Über 40 Millionen Euro kommen zur Ausschüttung. Am Abend gab es anlässlich des 35. Jubiläums der VG Bild-Kunst eine Schiff-Fahrt auf dem Rhein mit einem festlichen Abendessen.


Danke!

An dieser Stelle, lieber Rainer Hachfeld nochmals vielen Dank für Deine lange und engagierte Mitarbeit. Wir hoffen auch künftig von Dir mit Rat vielleicht auch mit Tat, unterstützt zu werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »