VG Bild-Kunst: Förderung

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst wählte neuen Vorstand

Die Gremien der VG Bild-Kunst tagten Anfang Juli, vergaben eine Reihe von Fördergeldern und wählten einen neuen Vorstand.

Nach den routinemäßigen Berichterstattungen und Prüfungsberichten wurde auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli der Vorstand für 2003 entlastet. Das Gremium des Kultur- und Sozialwerkes wurde neu gewählt. Dort werden wir künftig von Günter Zint (Kulturwerk) und Udo Milbret (Sozialwerk) vertreten. Der Kollege Rainer Hachfeld kandidierte auf eigenen Wunsch nicht mehr und wurde mit Dank in den Ruhestand verabschiedet.

Die Kulturwerk GmbH der VG Bild-Kunst hatte am 8. Juli über fast 140 Anträge zu entscheiden. Viele der vorgetragenen Projekte waren von hoher Qualität und Professionalität. Neu war diesmal, dass auch Anträge von bekannten Fotografen vorlagen, die bisher als „vollbeschäftigt“ beneidet wurden. 300.000 Euro konnten verteilt werden. Auch etliche dju Mitglieder wurden wieder gefördert. Insgesamt standen in diesem Jahr über 500.000 Euro zur Verfügung.

Das Kulturwerk unterstützt nun auch das Bild Forum mit jährlich 40.000 Euro. Das Bild Forum hat bisher die Hertener Fototage mit großem Erfolg bestritten. Es ist die einzige, auch international ernstzunehmende Veranstaltung, bei der sich Bildjournalisten außerhalb der Verlage austauschen und treffen können. Die Fototage werden ab 2005 im Rhein-Neckar-Dreieck Mannheim / Ludwigshafen stattfinden und dort von der BASF, den Ländern Baden Württemberg / Rheinland Pfalz und anderen Sponsoren gefördert.

Die noch fehlende Finanzierung kommt nun vom Kulturwerk der VG Bild-Kunst. Ihr werdet rechtzeitig über Termine und Programme in M lesen können. Im Verwaltungsrat, referierte der Geschäftsführer der VG Bild-Kunst Dr. Pfennig über den Stand Verhandlungen mit den verschiedenen Reproduktions- und Vervielfältigungsgeräteherstellern. Außerdem war auch wieder der „Zweite Korb der Novellierung des Urhebergesetzes“ Thema. Mühsam aber stetig kommen wir weiter. Durch die CD und DVD Brennerabgaben und verschiedene Nachzahlungen haben wir in diesem Jahr eine Rekordsumme erreicht. Über 40 Millionen Euro kommen zur Ausschüttung. Am Abend gab es anlässlich des 35. Jubiläums der VG Bild-Kunst eine Schiff-Fahrt auf dem Rhein mit einem festlichen Abendessen.


Danke!

An dieser Stelle, lieber Rainer Hachfeld nochmals vielen Dank für Deine lange und engagierte Mitarbeit. Wir hoffen auch künftig von Dir mit Rat vielleicht auch mit Tat, unterstützt zu werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »