Solidarität für Nicaragua

Fünfzig Verlage, Redaktionen, Buchändler und Hilfsorganisationen präsentierten sich am 28. August auf dem Berliner Alexanderplatz zum neunten Nachwende-Solidaritätsbasar der Berliner Journalistinnen und Journalisten. Die Spendenerlöse kommen in diesem Jahr Projekten zur Armutsbekämpfung in ländlichen Regionen Nicaraguas zugute.

Heike Krieger, Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und San Rafael del Sur, freute sich riesig über 10.000 Euro Unterstützung. An 63 Ständen hatten Redaktionen und Verlage – mit dabei u.a. Freitag, Das Magazin, Neues Deutschland, taz, Junge Welt, Dietz, edition ost und Eulenspiegel-Verlag sowie die Stiftung Warentest – ihre Erzeugnisse präsentiert, Autoren signierten Bücher und Redakteure suchten das Gespräch mit den Lesern. Beim traditionellen Polit-Talk diskutierte Schirmherrin Margret Mönig-Raane, stellv. ver.di-Bundesvorsitzende, mit Petra Pau (PDS), Hans-Christian Ströbele (Grüne) und Prof. Peter Waller (SPD) die Frage, ob Politiker Getriebe oder Gestalter der Globalisierung sind. Ein musikalisches Bühnenprogramm mit Künstlern aus Asien, Afrika uns Lateinamerika fand viel Anklang bei den mehr als 10.000 Basar-Besuchern.

neh

Weitere aktuelle Beiträge

dju: USA bricht mit der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di warnt vor einem massiven Angriff auf die Pressefreiheit in den USA. Das US-Verteidigungsministerium hatte zuletzt neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter*innen ihren Zugang zu Informationen.
mehr »

„Auf das Schlimmste vorbereitet sein“

Nach dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk nimmt der Druck auf Journalist*innen  in den USA drastisch zu. Davon sind sowohl US-amerikanische, als auch ausländische Medienschaffende betroffen. Ein pressefeindliches Klima schürt Präsident Trump allerdings schon seit Längerem. Wir sprachen mit Tara Pucky, Leiterin der Radio Television Digital News Association (RTDNA).
mehr »

Förmliche Beschwerde gegen Google

Gewerkschaften, Organisationen der Medienwirtschaft und NGOs wehren sich gegen Googles KI-Übersicht bei Suchanfragen. Sie haben jetzt bei der Bundesnetzagentur eine förmliche Beschwerde eingereicht. Ihrer Meinung nach verletze Google mit der Integration von KI-generierten Antworten in der Suche zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA). Das habe gravierenden Folgen nicht nur für die Medienvielfalt, sondern auch für Meinungsfreiheit und demokratischen Diskurs.
mehr »

Einschränkungen der Pressefreiheit in den USA

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di äußert sich besorgt über fortschreitende Einschränkungen der Medien und Pressefreiheit in den USA. Der Sender ABC hat die erfolgreiche Late-Night-Show des US-Moderators abgesetzt. Hintergrund sollen kritische Kommentare Kimmels im Zusammenhang mit dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk sein.
mehr »