Presseversorgung bleibt attraktiv

Boom durch Alterseinkünftegesetz bei berufständischem Versicherer

Eitel Sonnenschein bei der Jahreshauptversammlung der Gremien des Presseversorgungswerkes im Juni: Das Neugeschäft stieg im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 380 Mio. Euro, die Zahl der Verträge wuchs gar um 30 Prozent. „2004 war für uns ein Jahr, wie es immer sein könnte“, bilanzierte Geschäftsführer Dr. Falk. Trotzdem wird es ein Ausnahmejahr sein – wesentliche Ursache des Booms war das am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz. Es krempelt die Altersvorsorge von vor- auf nachgelagerte Besteuerung um und kappte damit zugleich das Privileg von Kapitallebensversicherungen.

Um dieses sich trotzdem noch zu sichern, schlossen viele Journalisten, Werbeleute und Medienmacher in den letzten Monaten 2004 noch schnell eine Versicherung bei der Presseversorgung ab. Und zwar im freiwilligen Bereich. Dagegen sank die Zahl der obligatorischen Verträge, also der per Tarif für festangestellte Zeitungs- und Zeitschriftenjournalisten gesicherten Altersvorsorge, erneut. Ihr Anteil am Gesamtbestand lag 2002 bei 36 Prozent, nun sind es nur noch 20 Prozent! „Ob damit die Talsohle erreicht ist“, so Dr. Falk, „ist schwer zu prognostizieren“.

Jeweils ein individueller Mix

Hängt das Obligatorium von der Einstellungs- bzw. Entlassungspraxis der Verlage ab, basiert der Erfolg bei den freiwilligen Neuabschlüssen wesentlich auf der Vertriebsleistung der Presseversorgung und ihrer Partner (allen voran die Allianz). Der Vertrieb muß sich aber künftig vom reinen Produktverkauf zur integrierten Beratungsleistung profilieren, denn die gesetzliche Neuordnung der Altersvorsorge mit den drei Säulen staatliche Basisrente, betriebliche Vorsorge und private Absicherung erfordert bei jedem Kunden einen individuellen Mix. Besonders für die letzten beiden Säulen bietet das Presseversorgungswerk einen attraktiven Produktkatalog, der als neue Broschüre „Kompakt“ angefordert werden kann bzw. im Internetauftritt einsehbar ist (www.presse-versorgung.de). Attraktiv sind dabei nicht nur die verschiedenartigen, flexibel gestaltbare Vertragsformen, sondern auch die Konditionen: Mit einer Überschussbeteiligung von 4,5 Prozent liegt das Versorgungswerk 2005 in der Spitzengruppe der 20 größten deutschen Lebensversicherer und die wieder gestiegene Nettoverzinsung der sicherheitsbewußt gesteuerten Kapitalanlagen bildet eine sichere Basis für die Zukunft. Auch die Renten der Versorgungskasse glänzen – angesichts der Nullrunden bei der staatlichen Rente – 2005 mit einem Zuwachs von 1,2 Prozent. Als Reaktion auf das Alterseinkünftegesetz beschlossen die Gesellschafter der Presseversorgung (darunter von ver.di) für die Pflichtversicherungen, die obligatorische Kapitallebensversicherung durch einen modifizierten Kapitaltarif zu ersetzen. Dadurch bleibt bei Ablauf die Wahlmöglichkeit für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure zwischen einmaliger Kapitalzahlung und lebenslanger Rente erhalten – ohne steuerliche Nachteile. Die Aufgaben der Rentenkommission bei der Versorgungskasse werden künftig von deren Beirat wahrgenommen. Für vier ausscheidende Gremienmitglieder wurden in Stuttgart drei neue Vertreter in den Verwaltungsrat bzw. die Finanzkommission des Versorgungswerkes und eine Kollegin in den Versorgungskassenbeirat gewählt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »