Presseversorgung bleibt attraktiv

Boom durch Alterseinkünftegesetz bei berufständischem Versicherer

Eitel Sonnenschein bei der Jahreshauptversammlung der Gremien des Presseversorgungswerkes im Juni: Das Neugeschäft stieg im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 380 Mio. Euro, die Zahl der Verträge wuchs gar um 30 Prozent. „2004 war für uns ein Jahr, wie es immer sein könnte“, bilanzierte Geschäftsführer Dr. Falk. Trotzdem wird es ein Ausnahmejahr sein – wesentliche Ursache des Booms war das am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz. Es krempelt die Altersvorsorge von vor- auf nachgelagerte Besteuerung um und kappte damit zugleich das Privileg von Kapitallebensversicherungen.

Um dieses sich trotzdem noch zu sichern, schlossen viele Journalisten, Werbeleute und Medienmacher in den letzten Monaten 2004 noch schnell eine Versicherung bei der Presseversorgung ab. Und zwar im freiwilligen Bereich. Dagegen sank die Zahl der obligatorischen Verträge, also der per Tarif für festangestellte Zeitungs- und Zeitschriftenjournalisten gesicherten Altersvorsorge, erneut. Ihr Anteil am Gesamtbestand lag 2002 bei 36 Prozent, nun sind es nur noch 20 Prozent! „Ob damit die Talsohle erreicht ist“, so Dr. Falk, „ist schwer zu prognostizieren“.

Jeweils ein individueller Mix

Hängt das Obligatorium von der Einstellungs- bzw. Entlassungspraxis der Verlage ab, basiert der Erfolg bei den freiwilligen Neuabschlüssen wesentlich auf der Vertriebsleistung der Presseversorgung und ihrer Partner (allen voran die Allianz). Der Vertrieb muß sich aber künftig vom reinen Produktverkauf zur integrierten Beratungsleistung profilieren, denn die gesetzliche Neuordnung der Altersvorsorge mit den drei Säulen staatliche Basisrente, betriebliche Vorsorge und private Absicherung erfordert bei jedem Kunden einen individuellen Mix. Besonders für die letzten beiden Säulen bietet das Presseversorgungswerk einen attraktiven Produktkatalog, der als neue Broschüre „Kompakt“ angefordert werden kann bzw. im Internetauftritt einsehbar ist (www.presse-versorgung.de). Attraktiv sind dabei nicht nur die verschiedenartigen, flexibel gestaltbare Vertragsformen, sondern auch die Konditionen: Mit einer Überschussbeteiligung von 4,5 Prozent liegt das Versorgungswerk 2005 in der Spitzengruppe der 20 größten deutschen Lebensversicherer und die wieder gestiegene Nettoverzinsung der sicherheitsbewußt gesteuerten Kapitalanlagen bildet eine sichere Basis für die Zukunft. Auch die Renten der Versorgungskasse glänzen – angesichts der Nullrunden bei der staatlichen Rente – 2005 mit einem Zuwachs von 1,2 Prozent. Als Reaktion auf das Alterseinkünftegesetz beschlossen die Gesellschafter der Presseversorgung (darunter von ver.di) für die Pflichtversicherungen, die obligatorische Kapitallebensversicherung durch einen modifizierten Kapitaltarif zu ersetzen. Dadurch bleibt bei Ablauf die Wahlmöglichkeit für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure zwischen einmaliger Kapitalzahlung und lebenslanger Rente erhalten – ohne steuerliche Nachteile. Die Aufgaben der Rentenkommission bei der Versorgungskasse werden künftig von deren Beirat wahrgenommen. Für vier ausscheidende Gremienmitglieder wurden in Stuttgart drei neue Vertreter in den Verwaltungsrat bzw. die Finanzkommission des Versorgungswerkes und eine Kollegin in den Versorgungskassenbeirat gewählt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »