Mehr Zeit anstatt mehr Geld

Umfrage im NDR brachte überraschendes Ergebnis

Der ver.di-Betriebsverband NDR hat eine Umfrage durchgeführt: Mehr als 69 Prozent haben sich dafür ausgesprochen, in der kommenden Gehaltstarifrunde für eine Verkürzung der Arbeitszeiten anstatt für mehr Geld zu streiten.

Da in der heutigen Zeit, in der die Gewerkschaften „mit dem Rücken zur Wand stehen“, eine Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich undurchsetzbar ist, andererseits den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aber nicht in die Tasche gegriffen werden soll, bleibt nur der „milde Weg“ der Finanzierung der Arbeitszeitverkürzung durch den Verzicht auf Gehaltszuwächse.

Heftige Auseinandersetzung

Der Verteilungsspielraum in künftigen Gehaltstarifauseinandersetzungen soll nicht mehr der Steigerung der Löhne und Gehälter dienen, sondern zur Finanzierung der Arbeitszeitverkürzung zur Verfügung stehen. Diese Überlegung hatte im erweiterten Vorstand des ver.di-Betriebsverbandes NDR zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern des „tradierten Weges“ (Forderung nach Gehaltserhöhung) und den Vertretern des neuen Kurses (Zeit statt Geld) geführt (M 6 – 7 / 2005). Eine Einigkeit konnte nicht erzielt werden, aber es wurde beschlossen, die Meinung der Kolleginnen und Kollegen zu diesem Thema einzuholen.

Gefragt wurde:
a. Wird die ver.di-Überlegung (Zeit statt Geld) uneingeschränkt unterstützt? oder
b. Wird von der ver.di-Überlegung überhaupt nichts gehalten. oder
c. Welche alternativen Vorstellungen gibt es?

Etwas mehr als 69 % aller Befragten votierten für a, etwas weniger als 26 % votierten für b und knapp über 5 % entwickelten alternative Vorstellungen.

Interessant ist auch ein signifikanter Unterschied zwischen der Meinung derer, die ankreuzten ver.di-Mitglieder zu sein und denen, die ankreuzten keine ver.di-Mitglieder zu sein. Von den ver.di-Mitgliedern votierten lediglich 63 % für a, knapp 28,5 % für b und nicht ganz 8,5 % für c. Von den Nicht-Mitgliedern votierten dagegen knapp 75 % für a, etwas mehr als 23,5 % für b und etwa 1,5 % für c.

Über 12 Prozent der fest oder befristet angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den befragten Betriebsteilen haben sich beteiligt, darüber hinaus noch viele freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durchgeführt wurde die Befragung bisher in den beiden Betriebsteilen in Hamburg und im Landesfunkhaus Schwerin. Aufgrund der Urlaubszeit fand noch keine Aktion im Landesfunkhaus Hannover, im Landesfunkhaus Kiel und bei den Senderverbänden statt.

Hohes Maß an Solidarität

Insgesamt sieht der Vorstand des verdi-Betriebsverbandes NDR das Ergebnis als Beleg für ein hohes Maß an Solidarität unter den Befragten. Es zeige darüber hinaus, dass sich viele Beteiligte ein mindestens ebenso hohes Maß an selbständigem Denken und Urteilsvermögen bewahrt haben; trotz der massiven Beeinflussung durch die Medien, in denen sogenannte „Sachverständige“ oder „Wirtschaftsweise“ oder aber Politiker den Unsinn von der Arbeitszeitverlängerung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze verbreiten. „Nicht zuletzt ist das Ergebnis ein ganz gewichtiges Mandat zur konsequenten Fortsetzung und möglichst auch Umsetzung aller „Zeit statt Geld“-Forderungen, insbesondere in der kommenden Gehaltstarifrunde.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »

Solidarität mit Dunja Hayali

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di erklärt sich uneingeschränkt solidarisch mit der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali. Hayali war im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung erneut zum Ziel von Beleidigungen und Drohungen geworden. „Wer Journalist*innen angreift, greift unsere Demokratie an“, betont der dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag.
mehr »

Neue Präsidentin bei Themis

Die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur-, Musik- und Medienbranche, Themis, hat eine neue Präsidentin. Martina Zöllner löst die langjährige Vorständin Eva Hubert ab und hat nun einen neuen, nunmehr zweiköpfigen Vorstand. Bereits im Juli war Maren Lansink, bis dahin Geschäftsführerin der Themis, zur Geschäftsführenden Vorständin berufen worden.
mehr »

RSF verklagt BND wegen Staatstrojanern

Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst. Nach Auffassung von RSF verletzt die Überwachung grundlegende Rechte gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Artikel 8), das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit (Artikel 10) sowie das Recht auf wirksame Beschwerde (Artikel 13).
mehr »