GRENZENlos

Die Linke Medienakademie (LiMA) geht in die nächste Runde

Vom 9. bis 13. März 2011 findet zum achten Mal die Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit & Medienkompetenz statt. Im vergangenen Jahr kamen fast 1.000 Menschen. 2002 hatte man mit 14 Leuten angefangen. Eine Erfolgsgeschichte.


Links von der Mitte ist viel Gestaltungsraum für guten Journalismus und spannende Medienkonzepte. Die LiMA steht seit neun Jahren für den Anspruch, alternatives Denken, politische Haltung und gesellschaftliches Engagement mit Professionalität und Kompetenz zu verknüpfen. Im März findet sie wieder statt und wieder wird sie sich von anderen Kongressen darin unterscheiden, dass an die Stelle des „Frontalunterrichtes“ Formate treten, die alle Teilnehmenden zu mitarbeitenden, mitgestaltenden, mitdenkenden Beteiligten machen. Rund 200 Veranstaltungen – Workshops, Diskussionen, Werkstätten, Kurse, Trainings – werden stattfinden. Der Promifaktor ist inzwischen hoch und schon lange findet man auf der LiMA nicht mehr nur die „einschlägigen Verdächtigen“.
Christoph Nitz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Linke Medienakademie e.V., beschreibt den Kongress als „Bildung im Event-Format“. Zu tief gestapelt, denn inzwischen ist die LiMA Ereignis und Prozess zugleich. In den vergangenen Jahren wurde sehr stark auf Regionalisierung und Verstetigung gesetzt. Regionalkonferenzen, kleinteilige Bildungsangebote vor Ort, Vernetzung auch außerhalb des Kongresses – rund 2000 Menschen nahmen all die damit verbundenen Chancen im vergangenen Jahr wahr. „Wir entwickeln uns in Richtung Bürgermedien, freie Radios, nachhaltige Kommunikationsstrategien im Web 2.0“, sagt Christoph Nitz. „Inzwischen haben wir Netzwerk Recherche als ständigen Partner gewonnen, NGOs bringen sich mit eigenen Ideen ein, unser LiMAunion camp hat die Kooperation mit der dju auf ein stabiles Fundament gestellt, die Idee der Partizipation und der Vernetzung trägt gute Früchte.“
Das Motto der LiMA 2011 ist „GRENZENlos“: Nichts ist heilig, alles kann auf den Prüfstand, in allen Bereichen der Kommunikation werden neue Ideen gebraucht. Grenzenlos meint aber auch, dass die Grenzen zwischen den verschiedenen Medien verschwinden oder neu definiert werden müssen. Hybride Formen entstehen, neue Formate werden entwickelt, andere unterliegen einem gewaltigen Transformationsprozess. Vernetzung ist eine Möglichkeit zu bestehen, aber sie schafft zuerst einmal kreatives Chaos. Gleichzeitig ist Vernetzung die einzige Chance, sich gegen den Mainstream aufzustellen und klugen Journalismus zu machen.
An der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) wird im März versucht, möglichst viele Menschen durch möglichst gute Bildungsangebote zu befähigen, diesen Prozess mitzugestalten.
Bei der 8. LiMA kann man so vermeintlich einfache Dinge wie „Visualisierung am Flipchart“ lernen, man kann sich über gute open-source-Produkte informieren, Layout-Essentials vermittelt bekommen, Grundlagen im Fundraising erwerben, über Management und Steuerung politischer Kampagnen diskutieren, im Workshop erfahren, wie Gewerkschaften eine gute Pressearbeit in Zeiten von Arbeitskämpfen machen können. Aber alle Beispiele geraten zur bloßen Aufzählung.
Klug machen kann man sich unter www.linke-medienakademie.de, anmelden auch.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »