Eine wichtige Organisation

Jahresbilanz „Reporter ohne Grenzen“

Die Bilanz, die Barbara Petersen, Geschäftsführerin der deutschen Sektion von „Reporter ohne Grenzen“, am „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ (3. Mai) bei der „zentralen“ Veranstaltung in Köln vorlegte, scheint auf den ersten Blick „positiv“: 19 Journalisten und Journalistinnen wurden 1998 weltweit wegen ihrer Veröffentlichungen oder Recherchen getötet. 1997 waren es 26, 1994 sogar 103.

Doch täglich sitzen 100 Kolleginnen und Kollegen wegen ihrer Arbeit in Haft, verstärkt hat sich der Einfluß mafiöser Strukturen zwischen Verbrechertum, Polizei und staatlichen Stellen, die die Aufdeckung von Skandalen zu verhindern suchen. Und wenn unter dem Strich steht, daß zwei Drittel der Menschheit, rund 4 Milliarden, in Ländern mit eingeschränkter oder gar keiner Pressefreiheit leben, dann ist die Jahresbilanz alles andere als positiv.

Trotzdem: Die Arbeit von „Reporter ohne Grenzen“ war nicht folgenlos. Dafür sprechen etwa die Ausreise des iranischen Schriftstellers Faradsch Sarkuhi, den 1996 die Geheimpolizei 50 Tage lang gefangen hielt, oder der kurdische Journalist Ahmed Kahraman, der in der Türkei Berufsverbot hat und dem Haft droht. Ihm ermöglichte „Reporter ohne Grenzen“ einen Deutschlandaufenthalt. Beide waren in Köln dabei, beide betonten, wie wichtig diese Organisation vor allem für Menschen im Gefängnis sei. Einig war man sich, daß Menschenrechte wie Pressefreiheit universell und ungeteilt gültig seien, daß es zum Beispiel keine isalmischen Menschenrechte gebe. Und auch, daß die Einhaltung von Menschenrechten verstärkt als Druckmittel beim Abschluß von internationalen Verträgen eingesetzt werden sollten. Kahraman: „Wenn die USA und die Nato es wollten, hätten wir in der Türke schon längst Demokratie und damit Pressefreiheit“ – zur Zeit gibt es dort rund 200 Gesetze, die die Pressefreiheit einschränken.

300 Mitglieder finanzieren in Deutschland die Arbeit von „Reporter ohne Grenzen“, hinzu kommen Spenden. Das reicht nicht. So gibt es auch dieses Jahr wieder einen Fotoband „100 Fotos für die Pressefreiheit“, dessen Erlös der Hilfsorganisation zufließt. Diesmal sind es 100 Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, dem legendären Begründer der Fotoagentur „Magnum“. Ganze 20 Mark kostet er und jede Seite ist er wert (Scheck über 23 Mark an: „Reporter ohne Grenzen“).


 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »