Eine wichtige Organisation

Jahresbilanz „Reporter ohne Grenzen“

Die Bilanz, die Barbara Petersen, Geschäftsführerin der deutschen Sektion von „Reporter ohne Grenzen“, am „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ (3. Mai) bei der „zentralen“ Veranstaltung in Köln vorlegte, scheint auf den ersten Blick „positiv“: 19 Journalisten und Journalistinnen wurden 1998 weltweit wegen ihrer Veröffentlichungen oder Recherchen getötet. 1997 waren es 26, 1994 sogar 103.

Doch täglich sitzen 100 Kolleginnen und Kollegen wegen ihrer Arbeit in Haft, verstärkt hat sich der Einfluß mafiöser Strukturen zwischen Verbrechertum, Polizei und staatlichen Stellen, die die Aufdeckung von Skandalen zu verhindern suchen. Und wenn unter dem Strich steht, daß zwei Drittel der Menschheit, rund 4 Milliarden, in Ländern mit eingeschränkter oder gar keiner Pressefreiheit leben, dann ist die Jahresbilanz alles andere als positiv.

Trotzdem: Die Arbeit von „Reporter ohne Grenzen“ war nicht folgenlos. Dafür sprechen etwa die Ausreise des iranischen Schriftstellers Faradsch Sarkuhi, den 1996 die Geheimpolizei 50 Tage lang gefangen hielt, oder der kurdische Journalist Ahmed Kahraman, der in der Türkei Berufsverbot hat und dem Haft droht. Ihm ermöglichte „Reporter ohne Grenzen“ einen Deutschlandaufenthalt. Beide waren in Köln dabei, beide betonten, wie wichtig diese Organisation vor allem für Menschen im Gefängnis sei. Einig war man sich, daß Menschenrechte wie Pressefreiheit universell und ungeteilt gültig seien, daß es zum Beispiel keine isalmischen Menschenrechte gebe. Und auch, daß die Einhaltung von Menschenrechten verstärkt als Druckmittel beim Abschluß von internationalen Verträgen eingesetzt werden sollten. Kahraman: „Wenn die USA und die Nato es wollten, hätten wir in der Türke schon längst Demokratie und damit Pressefreiheit“ – zur Zeit gibt es dort rund 200 Gesetze, die die Pressefreiheit einschränken.

300 Mitglieder finanzieren in Deutschland die Arbeit von „Reporter ohne Grenzen“, hinzu kommen Spenden. Das reicht nicht. So gibt es auch dieses Jahr wieder einen Fotoband „100 Fotos für die Pressefreiheit“, dessen Erlös der Hilfsorganisation zufließt. Diesmal sind es 100 Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, dem legendären Begründer der Fotoagentur „Magnum“. Ganze 20 Mark kostet er und jede Seite ist er wert (Scheck über 23 Mark an: „Reporter ohne Grenzen“).


 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Hemmschuh beseitigt – Tarifrecht ändern?

Der Paradigmenwechsel datiert vom September vergangen Jahres. Seither gibt es wettbewerbsrechtliche Leitlinien der EU-Kommission, die auch Solo-Selbstständigen ein kollektives Tarifrecht zuerkennen. Speziell Selbstständige, die Arbeitnehmer*innen vergleichbar beschäftigt sind, werden nicht mehr vorrangig als Unternehmen, sondern als sozial schutzbedürftig gesehen. Was geschehen muss, um aus Möglichkeiten auch kollektive Regelungen zu machen, darüber wird jetzt nachgedacht – bei Gewerkschaften, in Politik und Wissenschaft.
mehr »

Aktive Gewerkschafter abgestraft

Bei den 11 Yorck-Kinos in Berlin und bei UCI in verschiedenen Städten wurde in den letzten Wochen für bessere Stundenlöhne gestreikt. Viele Beschäftigte waren an den verschiedenen Standorten dem ver.di-Aufruf gefolgt. Filmvorstellungen fielen aus. Die Beschäftigten fordern eine angemessene Bezahlung für ihre Arbeit. Bei den Yorck-Kinos geht der Arbeitgeber gegen aktive Gewerkschafter*innen vor, indem er ihre befristeten Arbeitsverträge nicht verlängert, obwohl sie als Arbeitskräfte gebraucht werden.
mehr »

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »