Neues aus der Verwertungsgesellschaft Bild/Kunst

Am letzten Juni-Wochenende hatte die VG Bild-Kunst zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung nach München geladen. Gekommen waren die Mitglieder des Verwaltungsrats, einige Verbandsfunktionäre und nur sehr wenige der rund 2500 „normalen“ Mitglieder der Verwertungsgesellschaft.

Das geschäftsführende Vorstandsmitglied, Gerhard Pfennig, berichtete zunächst über die zwiespältige Entwicklung im rechtspolitischen Raum: Die EU-Richtlinien zum Folgerecht und zum „Urheberrecht in der Informationsgesellschaft“, die beide die Position der Urheber gegenüber den Verwertern und Vermarktern gestärkt hätten, sind nicht vom Rat beschlossen worden. Die Hoffnungen richten sich jetzt wieder auf die deutsche Gesetzgebung. Die Justizministerin hatte auf einer Fachveranstaltung am 6. März 99 große Erwartungen geweckt (M berichtete).

Die von der VG-Bild-Kunst für ihre Mitglieder erzielten Einnahmen stiegen im vergangenen Jahr in den meisten Bereichen leicht an. Allerdings liegt ein großer Betrag für Filmvergütungen aus der Leerkassettenvergütung (immer) noch auf Sperrkonten, da die Zuordnung zwischen den verschiedenen Filmverwertungsgesellschaften immer noch streitig ist. Es besteht jedoch die Hoffnung, daß ein Einigungsvorschlag der Aufsichtsbehörde – des Bundespatentamts – noch in diesem Jahr umgesetzt werden wird, so daß dann die Gelder an die Berechtigten ausgeschüttet werden könnten. Bei der Fotokopiergeräte-Abgabe gab es – offenkundig aufgrund der Sättigung des Markts – einen leichten Rückgang der Einnahmen. Hier ist zu hoffen, daß der Gesetzgeber die seit 1985 unveränderten Sätze im Anhang zum Urheberrechtsgesetz anhebt. Außerdem müssen alle Verwertungsgesellschaften ihren Blick und ihre Energie auf die immer bedeutender werdende digitale Vervielfältigung richten.

Eine wichtige Entwicklung gibt es bei der Kabelweitersendevergütung. In engem Zusammenwirken zwischen Gewerkschaften und den in der ARGE Kabel zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften (VG Wort, VG Bild-Kunst und GVL) sind die Verhandlungen mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nahezu zum Abschluß gekommen. Hier ist in den nächsten Jahren mit nennenswerten Einnahmen für die Filmurheber zu hoffen.

Was die zukünftige Politik der VG Bild-Kunst angeht, so müssen die Mitglieder und ihre im Urheberrecht engagierten Verbände die Frage diskutieren, ob digitale Nutzungen von Kunstwerken und Fotografien exklusiv durch die Berechtigten wahrgenommen werden sollten oder ob ein gewisses Maß von privaten Vervielfältigungen toleriert werden sollte mit der Folge, daß Vergütungsansprüche (PC-Abgabe und ähnliches) über Verwertungsgesellschaften realisiert werden.

Die kulturelle Förderung durch die VG Bild-Kunst wird zukünftig über die Kulturwerk GmbH erfolgen. Für die Berufsgruppen II und III wurden die Vergabebeiräte neu gewählt. Außerdem wurde eine Ehrenmitgliedschaft für einige „Gründerväter“ der VG Bild-Kunst in Aussicht genommen, nämlich für den Bildhauer Anatol Buchholz, für den früheren Leiter des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Dr. Klemig und für den Bildhauer, Maler und Grafiker Siegried Neuenhausen.

 

Die Mitgliederversammlung im Sommer 2000 wird in Berlin stattfinden. Vorher tagt noch einmal der Verwaltungsrat im Februar. In diesem Gremium sitzen folgende Personen für die IG Medien: Rainer Hachfeld, Günter Zint, Cay C. Wesnigk und Wolfgang Kreider. Diese sind für Fragen und Anregungen offen.

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »