Spontan abgesagt

Protestaktionen verschreckten Zeitungsverleger in Köln

Die vierte Tarifrunde für die 14.000 Redakteurinnen und Redakteure platzte am 23. Februar in Köln bevor sie überhaupt beginnen konnte. Die Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger fühlten sich durch eine Protestaktion von über 60 Kolleginnen und Kollegen von DJV und dju in ver.di, die ein Spalier vor dem Verhandlungsraum gebildet hatten, am Fortkommen gehindert.

Die Demonstranten hätten den „freien Zugang zum Verhandlungsraum blockiert“ und auf dem Boden sei „ein Bilderteppich mit Fotos von Journalisten ausgebreitet“ worden, über den die Verlegervertreter hätten gehen müssen. Das sei unzumutbar, hieß es. „Wir trampeln nicht auf Journalisten rum“, erklärte Verhandlungsführer Werner Hundhausen. Spontan wurde die Verhandlung abgesagt, ein neuer Termin nicht vereinbart.
Die Proteste in Köln und erste Warnstreiks andernorts richteten sich gegen die Angriffe der Verleger auf die Tarifverträge für Zeitungsredakteure- und -redakteurinnen. Sie verlangen massive Einschnitte. So soll das Tarifniveau für neue Redakteurs-Verträge um etwa 25% abgesenkt werden. „Angesichts der Verlegerforderungen, die zu massiven Gehaltskürzungen und einer Abwertung des Journalistenberufs führen sollen, waren die Proteste und ersten Warnstreiks heute nur ein legitimer Beginn des Arbeitskampfes. Dass die Verleger bereits diese Form des Protestes scheuen, belegt die Schwäche ihrer Argumente. Es lohnt, sich engagiert für anständige Tarifbedingungen und Gehaltserhöhungen einzusetzen“, erklärte der Verhandlungsführer und ver.di-Vize Frank Werneke.
Die Verhandlungen wurden von Protesten oder Warnstreiks in folgenden Lokalredaktionen begleitet: Westfälische Nachrichten – Telgte und Warendorf, Münsterländische Volkszeitung – Rheine, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Böblinger Bote, Südwestpresse – Ulm, Esslinger Zeitung, Reutlinger Generalanzeiger, Reutlinger Nachrichten, Schwäbisches Tagblatt – Tübingen.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »