Spontan abgesagt

Protestaktionen verschreckten Zeitungsverleger in Köln

Die vierte Tarifrunde für die 14.000 Redakteurinnen und Redakteure platzte am 23. Februar in Köln bevor sie überhaupt beginnen konnte. Die Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger fühlten sich durch eine Protestaktion von über 60 Kolleginnen und Kollegen von DJV und dju in ver.di, die ein Spalier vor dem Verhandlungsraum gebildet hatten, am Fortkommen gehindert.

Die Demonstranten hätten den „freien Zugang zum Verhandlungsraum blockiert“ und auf dem Boden sei „ein Bilderteppich mit Fotos von Journalisten ausgebreitet“ worden, über den die Verlegervertreter hätten gehen müssen. Das sei unzumutbar, hieß es. „Wir trampeln nicht auf Journalisten rum“, erklärte Verhandlungsführer Werner Hundhausen. Spontan wurde die Verhandlung abgesagt, ein neuer Termin nicht vereinbart.
Die Proteste in Köln und erste Warnstreiks andernorts richteten sich gegen die Angriffe der Verleger auf die Tarifverträge für Zeitungsredakteure- und -redakteurinnen. Sie verlangen massive Einschnitte. So soll das Tarifniveau für neue Redakteurs-Verträge um etwa 25% abgesenkt werden. „Angesichts der Verlegerforderungen, die zu massiven Gehaltskürzungen und einer Abwertung des Journalistenberufs führen sollen, waren die Proteste und ersten Warnstreiks heute nur ein legitimer Beginn des Arbeitskampfes. Dass die Verleger bereits diese Form des Protestes scheuen, belegt die Schwäche ihrer Argumente. Es lohnt, sich engagiert für anständige Tarifbedingungen und Gehaltserhöhungen einzusetzen“, erklärte der Verhandlungsführer und ver.di-Vize Frank Werneke.
Die Verhandlungen wurden von Protesten oder Warnstreiks in folgenden Lokalredaktionen begleitet: Westfälische Nachrichten – Telgte und Warendorf, Münsterländische Volkszeitung – Rheine, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Böblinger Bote, Südwestpresse – Ulm, Esslinger Zeitung, Reutlinger Generalanzeiger, Reutlinger Nachrichten, Schwäbisches Tagblatt – Tübingen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »