Bestes Foto und Blog-Award

Shanewaz Chowdhury aus Bangladesch hat den weltweiten Fotowettbewerb „Klick! – Your View of Human Rights and Globalization“ von Deutsche Welle und Amnesty International gewonnen. Die rund 1.500 Teilnehmer des Deutsche Welle Global Media Forum, das vom 20. bis zum 22. Juni in Bonn stattfand, haben sein Foto „Children’s Hands“ zum Sieger bestimmt. „Ein bewegendes Motiv, das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir hier auf der Konferenz Lösungsansätze für drängende Fragen entwickeln“, so Erik Bettermann, Intendant der Deutschen Welle. „Kinderarbeit kann bekämpft werden, wenn die Eltern einen Lohn erhalten, mit dem sie in der Lage sind, ihre Familie zu ernähren“, sagte Julia Naumann, Sprecherin von Amnesty International in Deutschland. „Kinder brauchen einen Zugang zu Schule und Bildung. Das ist wesentlich, um der Armut zu entkommen“, so Naumann.
Ausgezeichnet wurden zudem die Motive „Multi Kulti“ von Josef Hinterleitner aus Österreich und „Drinking Water“ von Monowara Begum Moni, einer in Stuttgart lebenden Journalistin aus Bangladesch.

Die tunesische Bloggerin und Dozentin an der Universität von Tunis, Lina Ben Mhenni erhielt beim Deutsche Welle Global Media Forum in Bonn den internationalen Blog-Award „The BOBs“. Die 28-Jährige schreibt in ihrem Blog „A Tunisian Girl“ (http://atunisiangirl.blogspot.com) seit mehreren Jahren über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in ihrem Land – auf Französisch, Englisch und Arabisch. In der Kategorie „Special Topic Human Rights“ kürte die internationalbesetzte Jury die Webseite „Migrant Rights in the Middle East“ (www.migrant-rights.org/) von Esra’a Al Shafei. Die Seite aus Bahrain macht auf die Lebensbedingungen von Wanderarbeitern im Nahen und Mittleren Osten aufmerksam. Weitere Preisträger bei der BOBs-Preisverleihung:
Best Social Activism Campaign: Wael Ghonim (vertreten durch Mohamed Ibrahim) mit der Facebook-Seite „We are all Khaled Said“ (www.facebook.com/ElShaheeed)
Best Video Channel: „Stands with Fist“ (Künstlername; vertreten durch Hannah Kaviani) mit dem Youtube-Kanal „Stands with Fist“. Best Use of Technology for Social Good: Pavel Senko mit „Rospil“ .
Reporter-ohne-Grenzen-Preis: Judith Torrea mit dem Blog „Ciudad Juárez, en la sombra del narcotráfico“.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »