Bestes Foto und Blog-Award

Shanewaz Chowdhury aus Bangladesch hat den weltweiten Fotowettbewerb „Klick! – Your View of Human Rights and Globalization“ von Deutsche Welle und Amnesty International gewonnen. Die rund 1.500 Teilnehmer des Deutsche Welle Global Media Forum, das vom 20. bis zum 22. Juni in Bonn stattfand, haben sein Foto „Children’s Hands“ zum Sieger bestimmt. „Ein bewegendes Motiv, das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir hier auf der Konferenz Lösungsansätze für drängende Fragen entwickeln“, so Erik Bettermann, Intendant der Deutschen Welle. „Kinderarbeit kann bekämpft werden, wenn die Eltern einen Lohn erhalten, mit dem sie in der Lage sind, ihre Familie zu ernähren“, sagte Julia Naumann, Sprecherin von Amnesty International in Deutschland. „Kinder brauchen einen Zugang zu Schule und Bildung. Das ist wesentlich, um der Armut zu entkommen“, so Naumann.
Ausgezeichnet wurden zudem die Motive „Multi Kulti“ von Josef Hinterleitner aus Österreich und „Drinking Water“ von Monowara Begum Moni, einer in Stuttgart lebenden Journalistin aus Bangladesch.

Die tunesische Bloggerin und Dozentin an der Universität von Tunis, Lina Ben Mhenni erhielt beim Deutsche Welle Global Media Forum in Bonn den internationalen Blog-Award „The BOBs“. Die 28-Jährige schreibt in ihrem Blog „A Tunisian Girl“ (http://atunisiangirl.blogspot.com) seit mehreren Jahren über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in ihrem Land – auf Französisch, Englisch und Arabisch. In der Kategorie „Special Topic Human Rights“ kürte die internationalbesetzte Jury die Webseite „Migrant Rights in the Middle East“ (www.migrant-rights.org/) von Esra’a Al Shafei. Die Seite aus Bahrain macht auf die Lebensbedingungen von Wanderarbeitern im Nahen und Mittleren Osten aufmerksam. Weitere Preisträger bei der BOBs-Preisverleihung:
Best Social Activism Campaign: Wael Ghonim (vertreten durch Mohamed Ibrahim) mit der Facebook-Seite „We are all Khaled Said“ (www.facebook.com/ElShaheeed)
Best Video Channel: „Stands with Fist“ (Künstlername; vertreten durch Hannah Kaviani) mit dem Youtube-Kanal „Stands with Fist“. Best Use of Technology for Social Good: Pavel Senko mit „Rospil“ .
Reporter-ohne-Grenzen-Preis: Judith Torrea mit dem Blog „Ciudad Juárez, en la sombra del narcotráfico“.

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »