Editorial: Digitaler Bauchladen – Chance und Herausforderung

Fernsehen ist nach wie vor das beliebteste Medium in Deutschland. Das belegen sämtliche Studien und Umfragen jüngster Zeit. So attestiert die SevenOne Media-Studie des ProSiebenSat.1-Vermarkters dem Fernsehen mit 80 Prozent die größte tägliche Reichweite der Medien. Es folgen Radio (65 Prozent) und Internet (63 Prozent). Aber die Faszination der Bewegtbilder zeigt sich heute in unterschiedlichen Formen. Vor allem die jüngere Generation entzieht sich mehr und mehr dem linearen Fernsehen, ist eigener Programmgestalter. Die Kurve für die Nutzung von Streeming-Diensten und Mediatheken steigt unaufhaltsam, wenn sie auch hierzulande nicht so steil abgeht, wie mitunter behauptet wird – gern in einem Atemzug mit der Feststellung: das herkömmliche Fernsehen, und die Zeitung gleich mit, seien tot.

Internationales Studenten Filmfestival Sehsüchte in der HFF Konrad Wolf, Drehbuchautorin Annette Hess Foto: Christian von Polentz
Internationales Studenten Filmfestival Sehsüchte in der HFF Konrad Wolf, Drehbuchautorin Annette Hess
Foto: Christian von Polentz

Fakt jedoch ist, überall, auf allen Geräten, zu jeder Zeit sowohl Filme als auch andere audiovisuelle Angebote zu empfangen, gehört besonders bei den bis Anfang 30-Jährigen zum täglichen Medien-Konsum. Interessant dabei, dass auch die Zahlungsbereitschaft dieser Generation für Video-on-Demand durchaus vorhanden ist. „Im Streaming-Zeitalter” angekommen – so der Themenschwerpunkt dieser aktuellen M-Ausgabe – sind folgerichtig auch der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk mit neuen Angeboten – speziell auch für junge Leute – und der zunehmenden Einbeziehung digitaler Plattformen. Eine immense Herausforderung für die Inhalte-Anbieter und für die konkrete journalistische Arbeit: Ist es sinnvoll und undifferenziert überhaupt zu bewältigen, den gesamten digitalen Bauchladen zu bedienen? In diesem Zusammenhang stellt M auch die Frage, ob Live-Videostreamings, Chatbot, Sensoren … schon Journalismus sind „oder ab welchem Veredlungsgrad dies Journalismus wird?” Auch der europäische Blick fehlt nicht. Denn Europa will auf der digitalen Bühne ganz vorn mitspielen und ist deshalb dabei, „EU-weit gleiche Bedingungen für Unternehmen im digitalen Raum zu schaffen und dort regulierend einzugreifen, wo Wettbewerb behindert wird”.

Die Veränderungen in der Medienbranche fordern ihren Tribut von den Beschäftigten. Dem muss auch die Tarifentwicklung Rechnung tragen. Bei den laufenden Verhandlungen in der Druckindustrie, den ­Verlagen und Redaktionen legen die Arbeitgeber jedoch eine ausgeprägte Blockadehaltung an den Tag.
M hat den derzeitigen Stand der Tarifrunden kurz zusammengefasst. Noch aktueller werden M-Leser_innen mit den Nachrichten auf M Online informiert sein. Wer immer auf dem Laufenden sein will, sollte hier: https://mmm.verdi.de klicken. Und wer sich nicht jeden Tag seine aktuelle M im Netz abholen kann, aber regelmäßig die M-„Zeitschrift” haben möchte, dem ist der 14tägige Newsletter zu empfehlen. Das nächste M-Themenheft erscheint im September.
Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »