Drehscheibe

700 Ausgaben, 19.740 Storys – die drehscheibe sammelt seit 30 Jahren Konzepte und Geschichten aus Lokalredaktionen und Regionalzeitungen. Das Journalistenmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) publiziert die innovativsten und kreativsten Ideen von Lokalredakteuren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, bis zu 150 Zeitungen werden dafür täglich ausgewertet.

Vorschläge aus den Redaktionen selbst kommen hinzu. Hervorgegangen aus einer „zusammengetackerten“ Blattsammlung von Werkstattberichten des 1975 aufgelegten bpb-Lokaljournalistenprogramms versteht sich das am 1.November 1981 erstmals erschienene Magazin bis heute als Forum für gekonnten Lokaljournalismus. Der damals provokative Grundgedanke für Qualität ist derselbe geblieben: „Wir drucken Geschichten, die vorbildlich sind, die man nachspielen und, wenn man ehrgeizig ist, besser machen kann“, sagt drehscheibe-Gründer Dieter Golombek.
Fürs Jubiläumsheft wurden 30 Geschichten aus drei Jahrzehnten herausgesucht, Macherinnen und Macher erinnern sich: 1985 an einen Integrationstest als Rosenverkäufer in der Heilbronner Stimme, 1989 an die Zeitungsaktion für DDR-Flüchtlinge in der Passauer Neuen Presse, 1992 an einen Gauck-Behördenbesuch in der Lausitzer Rundschau, 1994 an die Story über städtische Beerdigungsvorschriften für nichtverheiratete Paare im Bonner Generalanzeiger, 1997 an eine Glosse über öffentliches Urinieren in der Oberhessischen Presse oder 2004 und 2006 an die Tagesspiegel-Serien „Wie retten wir Berlin“ und „Wie funktioniert die Stadt?“ Letztes Jubiläumsbeispiel aus dem Jahr 2010 ist die Glücksausgabe der Pforzheimer Zeitung.
„Ideenklau ist Sinn der Sache, denn jede Zeitung greift das Thema anders auf, gibt ihm den eigenen Dreh, die eigene Optik.“ Berthold L. Flöper, der Leiter des bpb-Lokaljournalistenprogramms, beobachtet trotz aller Kritik am Lokaljournalismus die Bemühungen um bessere Qualität. Vielerorts werde schon konzeptioneller gearbeitet und weniger Terminjournalismus betrieben. „Große politische Themen werden auf die lokale Ebene herunter gebrochen, Lokalteile sind magaziniger geworden.“ Die von der drehscheibe aufgegriffenen guten Beispiele zeigten: „Der Kreativität und Vielfalt des Lokaljournalismus sind kaum Grenzen gesetzt.“
Nach wie vor ist die in 500er Auflage gedruckte, 14 mal jährlich erscheinende, von der Agentur Raufeld Medien redaktionell betreute drehscheibe Impulsgeber für viele Lokalredaktionen. „Die Printausgabe ist beliebt, wird weitergereicht, obwohl wir auch ein pdf-Angebot haben, bei facebook präsent sind und jetzt über eine App nachdenken“, sagt Flöper. Der drehscheibe-Service vervollständigt das Angebot mit Ideenlisten. Er sammelt das Know-how aus den Magazinen, aus Seminar-Dokumentationen und Jahrbüchern.
Das jährliche Forum Lokaljournalismus hat sich inzwischen zu einem gut besuchten Branchentreffen entwickelt, das nächste Mal im März 2012 in Bremerhaven bei der Nordseezeitung. Lokaljournalismus hat auch künftig eine hohe Relevanz in allen Lesergruppen, deshalb wird die aus dem Netzwerk der Lokaljournalisten gespeiste drehscheibe die Redaktionen weiter begleiten. Die 700. Ausgabe, so Flöper, „soll auch Lust machen auf das, was noch kommt.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »