Drehscheibe

700 Ausgaben, 19.740 Storys – die drehscheibe sammelt seit 30 Jahren Konzepte und Geschichten aus Lokalredaktionen und Regionalzeitungen. Das Journalistenmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) publiziert die innovativsten und kreativsten Ideen von Lokalredakteuren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, bis zu 150 Zeitungen werden dafür täglich ausgewertet.

Vorschläge aus den Redaktionen selbst kommen hinzu. Hervorgegangen aus einer „zusammengetackerten“ Blattsammlung von Werkstattberichten des 1975 aufgelegten bpb-Lokaljournalistenprogramms versteht sich das am 1.November 1981 erstmals erschienene Magazin bis heute als Forum für gekonnten Lokaljournalismus. Der damals provokative Grundgedanke für Qualität ist derselbe geblieben: „Wir drucken Geschichten, die vorbildlich sind, die man nachspielen und, wenn man ehrgeizig ist, besser machen kann“, sagt drehscheibe-Gründer Dieter Golombek.
Fürs Jubiläumsheft wurden 30 Geschichten aus drei Jahrzehnten herausgesucht, Macherinnen und Macher erinnern sich: 1985 an einen Integrationstest als Rosenverkäufer in der Heilbronner Stimme, 1989 an die Zeitungsaktion für DDR-Flüchtlinge in der Passauer Neuen Presse, 1992 an einen Gauck-Behördenbesuch in der Lausitzer Rundschau, 1994 an die Story über städtische Beerdigungsvorschriften für nichtverheiratete Paare im Bonner Generalanzeiger, 1997 an eine Glosse über öffentliches Urinieren in der Oberhessischen Presse oder 2004 und 2006 an die Tagesspiegel-Serien „Wie retten wir Berlin“ und „Wie funktioniert die Stadt?“ Letztes Jubiläumsbeispiel aus dem Jahr 2010 ist die Glücksausgabe der Pforzheimer Zeitung.
„Ideenklau ist Sinn der Sache, denn jede Zeitung greift das Thema anders auf, gibt ihm den eigenen Dreh, die eigene Optik.“ Berthold L. Flöper, der Leiter des bpb-Lokaljournalistenprogramms, beobachtet trotz aller Kritik am Lokaljournalismus die Bemühungen um bessere Qualität. Vielerorts werde schon konzeptioneller gearbeitet und weniger Terminjournalismus betrieben. „Große politische Themen werden auf die lokale Ebene herunter gebrochen, Lokalteile sind magaziniger geworden.“ Die von der drehscheibe aufgegriffenen guten Beispiele zeigten: „Der Kreativität und Vielfalt des Lokaljournalismus sind kaum Grenzen gesetzt.“
Nach wie vor ist die in 500er Auflage gedruckte, 14 mal jährlich erscheinende, von der Agentur Raufeld Medien redaktionell betreute drehscheibe Impulsgeber für viele Lokalredaktionen. „Die Printausgabe ist beliebt, wird weitergereicht, obwohl wir auch ein pdf-Angebot haben, bei facebook präsent sind und jetzt über eine App nachdenken“, sagt Flöper. Der drehscheibe-Service vervollständigt das Angebot mit Ideenlisten. Er sammelt das Know-how aus den Magazinen, aus Seminar-Dokumentationen und Jahrbüchern.
Das jährliche Forum Lokaljournalismus hat sich inzwischen zu einem gut besuchten Branchentreffen entwickelt, das nächste Mal im März 2012 in Bremerhaven bei der Nordseezeitung. Lokaljournalismus hat auch künftig eine hohe Relevanz in allen Lesergruppen, deshalb wird die aus dem Netzwerk der Lokaljournalisten gespeiste drehscheibe die Redaktionen weiter begleiten. Die 700. Ausgabe, so Flöper, „soll auch Lust machen auf das, was noch kommt.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »