Schon entdeckt? „emerge“

Cover von emerge 01 zum Thema "Migration"

Je stärker die Medienkrise klassische Printmedien vor allem aus dem Magazinbereich beutelt, einst die Cashcows und Aushängeschilder der Fotojournalisten, umso interessanter werden für den Fotojournalismus neue Publikationsforen vor allem im Internet. In diesem Zusammenhang hat sich die Onlineplattform „emerge“ zur Förderung des jungen Fotojournalismus weit über die Szene hinaus einen Namen gemacht. In Form eines Webmagazins und mittlerweile auch eines ersten Printmagazins werden jungen Fotograf_innen dort Raum zur Veröffentlichung sowie eine Plattform geboten – auch um ihnen den Berufseinstieg zu erleichtern.

Die Gründer des Magazins wie Kevin Mertens stammen aus dem Umfeld der Ostkreuzschule in Berlin und haben dort entweder Dokumentarfotografie oder Bildredaktion studiert. Von dort kommt auch die Prägung des Magazins, an der Schnittstelle von dokumentarischer und künstlerischer fotografischer Arbeit nach neuen Ansätzen und Projekten zu suchen, um der jungen Autorenfotografie einen Raum zu bieten.

„Die Motivation zur Gründung von ‚emerge‘ war, dass wir während des Studiums ständig starke Arbeiten gesehen haben, für die es keinen Raum der Veröffentlichung gab“ so Kevin Mertens. Um zu verhindern, dass die Geschichten der Kolleg_innen im wahrsten Sinne des Wortes in der Schublade landen, wurde „emerge“ aus der Taufe gehoben. Dabei ging es auch darum, „jungen Fotografen, die noch keine Kontakte haben, eine Plattform zu bieten“ und ihren Berufseinstieg zu erleichtern.

Bis heute sind auf der Webseite über 150 Reportagen veröffentlicht worden. Im Zwei-Wochen-Rhythmus kommen neue dazu. Es gibt auch eine eigene Rubrik für Multimedia-Geschichten, die Fotografie und Audio kombinieren. Die Themen der Reportagen sind so breit wie die Hintergründe der Fotografen und die fotografischen Stile. Eine gemeinsame Linie lässt sich nicht wirklich erkennen, außer dass es Akteure sind, die dem Spektrum des jungen Fotojournalismus zuzurechnen sind.

Im Jahr 2015 hat „emerge“ ein erstes Printmagazin zum Thema Migration und Flucht herausgegeben. Ziel des monothematischen Printmagazins war es, verschiedenen fotografischen Ansätzen des Themas Raum zu geben. Ein zweites Magazin wird in diesen Winter zum Thema Naher Osten folgen. Reine Bilderstrecken wechseln sich im Printmagazin mit Bild-Text-Reportagen und Hintergrundartikeln ab. Zum ersten Mal konnten mit der Printausgabe anders als Online den Fotograf_innen und Autor_innen auch Honorare gezahlt werden. Ein Großteil der Produktionskosten wurde über Crowdfunding finanziert.

Sechs Jahre nach der Gründung hat sich „emerge“ als Institution des Fotojournalismus konsolidiert. Seit Anfang des Jahres gibt es Büroräume in Berlin-Weißensee, das Team wächst ständig weiter und es gibt regelmäßige Unterstützung durch Praktikant_innen. Erste Workshops zu Themen wie Filmisches Erzählen und digitale Bildbearbeitung sind ebenfalls im Angebot. Trotz allem ist das Projekt bis heute nur dadurch zu stemmen, dass alle Mitarbeiter_innen ihren Lebensunterhalt an anderen Stellen mit Fotografie und Bildredaktion verdienen.


Online ist das Magazin unter www.emerge-mag.com einzusehen. Das Printmagazin zum Thema „Migration“ kann zum Preis von 15,- ebenfalls dort bestellt werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »