Constantin Medien: Seifenoper oder Intrigantenstadl?

Beim Sportdienstleister Plazamedia wirbt man so für Karrierechancen. Doch ein Viertel der jetzt Beschäftigten soll schon bald nicht mehr abheben. Foto: Screenshot www.karriere.constantin-medien.de

Bei der Constantin Medien AG in Ismaning bei München ist nach der Hauptversammlung am 10. November weniger denn je klar, wohin die Reise geht. Zwei Gesellschaftergruppen mit gegensätzlicher Unternehmensstrategie blockieren sich gegenseitig. Mitten in die Auseinandersetzungen platzte jetzt auch noch die Nachricht von massiven Entlassungen bei der Tochterfirma Plazamedia. Keine guten Zukunftsaussichten für die kriselnde Constantin.

Die Hauptversammlung hatte im Tumult geendet, nachdem Aufsichtsratschef Dieter Hahn mit Geschäftsordnungstricks seinen Widersacher und zweiten Hauptaktionär Bernhard Burgener kaltstellte. Das Krisenszenario: Zwei rivalisierende, fast gleich starke Aktionärsgruppen kämpfen erbittert um den Kurs des Unternehmens. Dieter Hahn, der frühere Intimus des verstorbenen Medienmoguls Leo Kirch, kontrolliert knapp 30 Prozent der Anteile. Gemeinsam mit Vorstandschef Fred Kogel will er die Gruppe auf den Sportbereich konzentrieren und die Tochter Constantin Film („Fuck ju Göhte“, „Das Parfum“, „Der Untergang“) verkaufen. Ein Unterfangen, das der zweite Großaktionär und Ex-Chef Bernd Burgener unbedingt verhindern will.

50 von derzeit 200 Mitarbeitern des Sportdienstleisters Plazamedia in Ismaning bei München verlieren voraussichtlich zum nächsten Frühjahr ihre Jobs. Plazamedia gehört zur Sportsparte von Constantin Medien, ebenso wie der TV-Sender Sport 1 und die Rechteagentur Team. Letztere vermarktet unter anderem für die UEFA die Spiele der Champions League und der Europa League. Das zweite Standbein des Unternehmens ist die Constantin Film. 2015 erwirtschaftete der Gesamtkonzern einen Umsatz von 481,6 Millionen Euro, ein Minus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Davon entfielen 272,3 Mio. Euro auf das Segment Film, knapp acht Prozent weniger als 2014. Der Bereich Sport steigerte seinen Umsatz um 6,3 Prozent auf 157,6 Mio. Euro. Dritte Sparte ist das Sport- und Eventmarketing mit 48,5 Mio. Euro (plus 18 Prozent).

Dabei steht das Konzept einer reinen Sportfirma unter einem recht ungünstigen Stern. Bei der letzten Vergabe der Bundesliga-Übertragungsrechte sah Sport 1 in die Röhre. Anstatt zusätzliche attraktive Fußballrechte zu erwerben, verlor man sogar die wichtigsten Rechte: das Montagabend-Live-Spiel der Zweiten Liga; außerdem das Recht, die Partien der Ersten Bundesliga im digitalen Hörfunk zu übertragen. Plazamedia, zuständig vor allem für die technische Abwicklung der Sportsendungen, büßte unlängst mit dem Pay-TV-Sender Sky Deutschland seinen wichtigsten Kunden ein. Was vermutlich zu der aktuellen Kündigungswelle geführt hat. Immerhin: „Die Verhandlungen über einen Sozialplan sind auf einem guten Weg“, sagt Plazamedia-Betriebsratsvorsitzender Lambert Roblitschka. Man hoffe, die Zahl der Betroffenen noch zu reduzieren.

Ob der Sportrechtehändler Team – im Besitz der von Burgener kontrollierten Constantin-Tochter Highlight Communications – bei einer Ausbootung des Schweizers noch die UEFA-Vermarktung behält, erscheint nach Lage der Dinge zweifelhaft. Dazu ist die zwischen den Kontrahenten ausgetragene Schlammschlacht zu heftig.

Trotz der eher düsteren Perspektive der Sportsparte hat die Aktionärsversammlung den Verkauf der Constantin Film beschlossen. Möglich war dies nur, weil Aufsichtsratschef Hahn vor der Abstimmung der Gesellschaftergruppe um Burgener das Stimmrecht entzog. Ein Coup, gegen den sich die Unterlegenen mit allen juristischen Mitteln zur Wehr setzen wollen. Sie wollen die Constantin Medien AG als Ganzes erhalten. Unklar ist, ob hinter den zwei gegensätzlichen Strategien nicht das Interesse beider Gruppen steht, die eigenen Anteile bestmöglich zu monetarisieren. Hahn hatte auf der Hauptversammlung Burgener und seinen Mitstreitern vorgeworfen, sich finanziell am Unternehmen bereichern zu wollen. Sie zahlten sich „unanständig hohe Gehälter, schanzen sich teure Darlehen auf unser aller Kosten zu und fahren die größten Dienstwagen, die Sie sich vorstellen können“, wetterte er. Umgekehrt steht auch Hahn unter Verdacht, mit dem von ihm angestrebten Konzernumbau noch einmal richtig Kasse machen zu wollen.

Einstweilen bekriegen sich die verfeindeten Parteien mit Pressemitteilungen, Facebook-Einträgen und Klagen. Die Gruppe um Hahn und Kogel bekräftigte per Mitteilung ihren Umbauplan, nämlich „die Trennung vom Segment Film, eine deutliche Verschlankung der Konzernstrukturen und die Verbesserung der Finanzierungsstruktur der Constantin Medien AG“. Kogel verteidigt die Neupositionierung als „Sport-only-Unternehmen“ mit Hinweis auf die „Chance, Umsatzrentabilität und Ertragskraft unseres Konzerns dauerhaft und nachhaltig zu steigern“. Dagegen heißt es in einer Mitteilung von Highlight Communications (selbstredend ohne Mitwirkung des Verwaltungsratsmitglieds Hahn), man sehe sämtliche Beschlüsse der Constantin-Hauptversammlung „als nichtig an“. Und: „Die Highlight-Gruppe wird sich ihrer offenbar angepeilten Zerschlagung wiedersetzen.“

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »