Post aus Frankreich für Springer-Konzern

ver.di-Solidatitätsaktion für die Beschäftigten von logic-immo. Axel-Springer-Personalchef Alexander Schmid-Lossberg (2.v.r.) nimmt das Protestschreiben aus Frankreich entgegen. Foto: Christian von Polentz/ transitfoto.de

Aktion in der Kälte als Protest gegen eine Aktion sozialer Kälte: ver.di-Aktive unterstützen den Kampf der französischen Mediengewerkschaft Info’Com-CGT gegen die Callcenter-Schließung einer dortigen Immobilienplattform im Rahmen einer Übernahme durch den Axel-Springer-Konzern.

Das Objekt der Begierde, „Concept Multimédia“, ist im französischen Immobiliengeschäft aktiv. Die von dem Unternehmen betriebene, stark frequentierte Webseite logic-immo.com veröffentlicht Immobilien-Anzeigen und betreibt ein Call-Center. Vor zehn Jahren gegründet, ist es seither ein profitabler Servicebereich von Concept Multimédia, einer der drei größten Immobilienplattformen Frankreichs. Dennoch, so informieren die französischen Gewerkschafter von Info’Com-CGT, ist seit dem 21. November 2016 eine Entlassungswelle für das gesamte Call-Center im Gange. Um sich für künftige Käufer attraktiv zu machen, wollte man bei logic-immo.com Personalkosten senken und „stärker in den Marketingbereich investieren“, heißt es offiziell. Gleichzeitig diene die Schließung des Callcenters aber dazu, „gemeinsam mit allen Angestellten hier tätige besonders aktive Gewerkschafter loszuwerden“, kritisieren die französischen Kollegen.

Den personellen Kahlschlag – etliche Beschäftigte sind bereits entlassen – sieht man bei der Gewerkschaft als reines Kalkül. Da es im direkten Zusammenhang mit dem Kaufabsichten durch Springer gesehen wird, wandte sich Info’Com-CGT mit einem offenen Brief an den Berliner Konzernvorstand. ver.di-Gewerkschafter unterstützten den Protest der französischen Kollegen und übergaben das Schreiben am 11. Januar an den Konzernpersonalchef von Springer SE Alexander Schmid-Lossberg. In dem Brief wird das Verlagshaus gewarnt, mit der Übernahme der „Concept Multimedia“ unvermeidlich in den bereits laufenden sozialen Konflikt zu geraten, der von der Gewerkschaft bereits vor die zuständigen französischen Arbeitsgerichte getragen wurde. „Die zahlreichen ungerechtfertigten Entlassungen und viele weitere dubiose Machenschaften von Logic-Immo.com werden vor Gericht nicht nur schwere finanzielle Folgen, sondern auch eine erhebliche Schädigung des Öffentlichkeitsbildes zur Folge haben“, heißt es in dem vom Generalsekretär Romain Altmann mitunterzeichnetem Schreiben. Info’Com-CGT kündigt an, solange weiter zu streiten, bis die Kündigungen und die gesamte Callcenter-Schließung rückgängig gemacht seien.

 

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Zeitschriftenverleger wittern Gefahr

Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Demokratie durch die Zusammenballung von ökonomischer, medialer und zunehmend politischer Macht in der Hand weniger internationaler Technologieplattformen in Gefahr. Das erklärte Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des Medienverbands der Freien Presse (MVFP) zur Eröffnung des diesjährigen Medienforums in Berlin.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »