Kartellrecht: Negativ für Medienvielfalt

Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Kartellrechts bleibt umstritten. Die vorgesehene Erleichterung der Kooperationen von Presseverlagen könne „gravierende negative Auswirkungen“ auf die Medienvielfalt und die Arbeitsplatzsituation haben, konstatierte Cornelia Haß, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten Union in ver.di bei der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags am 23. Januar in Berlin.

Bereits am 28. September 2016 hatte das Bundeskabinett die 9. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verabschiedet. Sie sieht unter anderem vor, Verlage vom Kartellverbot auszunehmen, sofern es sich um Kooperationen im Anzeigen- und Werbegeschäft, beim Vertrieb sowie bei der Herstellung von Zeitungen und Zeitschriften handelt. Die Zusammenarbeit im redaktionellen Bereich soll dagegen weiterhin den kartellrechtlichen Bestimmungen unterliegen.

Helmut Verdenhalven vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sagte, Verlage aller Größenklassen plädierten in jüngster Zeit für eine Lockerung des Kartellrechts. Vor allem für die kleinen und mittleren Verlage sei die Liberalisierung der Bestimmungen vielfach von existentieller Bedeutung. Die wirtschaftliche Entwicklung im Verlagsgewerbe sei dramatisch. Seit dem Jahr 2000 beklagten die Verlage beim Gesamtumsatz einen „massiven Rückgang“ von 10,8 Milliarden Euro auf 7,6 Mrd. Euro im Jahr 2015. Auch bei den Zeitschriftenverlagen hätten sich die Umsätze von 5 auf 3,8 Mrd. Euro reduziert. Es seien starke Auflagenverluste zu beklagen, da die Nutzung zunehmend im digitalen Bereich stattfinde. Dort gelinge es auch aufgrund mangelnder Kooperationsmöglichkeiten noch nicht, „vernünftige Digitalerlöse zu erzielen“.

Für ver.di-Vertreterin Conny Haß haben sich dagegen die bereits bei der 8. Kartellrechtsnovelle geäußerten Befürchtungen bestätigt. Von 1991 bis 2008 sei die Zahl der publizistischen Einheiten (= Tageszeitungen mit Vollredaktion) von 158 auf 135 gesunken. Bis zum Jahr 2012 habe sich diese Zahl um fünf weitere Einheiten reduziert. Scharfe Kritik übte Haß in diesem Zusammenhang daran, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag angekündigte Pressestatistik bis heute nicht vorgelegt habe. Im Gegensatz zum BDZV befürchte ver.di bei einer Lockerung des Kartellrechts – laut Haß eine „Operation am offenen Herzen der Medienvielfalt“ – eine weitere Zunahme der Pressekonzentration. Vor allem die großen Medienkonzerne, so stehe zu befürchten, würden ihre Marktmacht nutzen, um ihren Einfluss auszudehnen. Maßnahmen kleinerer und mittlerer Verlage zur Entwicklung eigener Marken und Anzeigen im regionalen Bereich könnten darunter leiden. Die aktuellen Vorgänge um den Berliner Verlag und zuvor schon beim Hannoveraner Madsack-Konzern belegten, dass Arbeitsplätze gefährdet seien. Bei einer weiteren Erleichterung von Kooperationen sei mit einer Fortsetzung dieser negativen Tendenz zu rechnen. Dazu gehörten auch Erscheinungen wie Zergliederung, Auslagerungen und „Tarifflucht in großem Stil“.

Anstelle der Lockerung kartellrechtlicher Regeln plädierte Haß für aktive Maßnahmen der Presseförderung. In Dänemark werde die Gründung und Entwicklung von Online-Medien mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Ein schon jetzt mögliches Instrument zur Verbesserung der Erlössituation seien Online-Kioske wie Blendle. Dieser Weg werde von den Verlagen aber nur halbherzig beschritten, da sie sich scheuten, diese Angebote „offensiv zu bewerben“.

Skeptisch über die Kartellrechtsnovelle äußerte sich auch Jürgen Kühling von der Monopolkommission. Die Pressevielfalt sei ein „wichtiges verfassungsrechtliches Anliegen“. Das bisherige Kartellrecht reiche aus, die berechtigten Interessen der kleineren und mittleren Verlage zu schützen. Die geplanten Neuerungen würden eher „unnütze“ Kooperationen hervorbringen. Damit würden auch Interessen der Verbraucher tangiert. Kühling: „Für die Verbraucher ist auch Pluralismus ein Wert.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »