OLG Köln: Eine Ehe ist keine Privatsache

Oberlandesgericht Köln Foto: Torsten Kleinz

Wie weit dürfen Prominente ihre Privatsphäre schützen? Die Kölner Komikerin Carolin Kebekus versuchte, Berichte über ihr Privatleben mit allen rechtlichen Mitteln zu verhindern. Die 15. Zivilkammer des Oberlandesgerichts Köln setzte ihr nun eine Grenze: Über eine Ehe dürfen Journalisten berichten, da sie Teil der Sozialsphäre und damit weniger streng geschützt sei als die Privatsphäre.

Es ist selten, dass sich zwischen zwei Prozessinstanzen die Argumentationen von Kläger und Beklagten fundamental ändern oder neue Sachverhalte aufgedeckt werden. Im Fall der Klage der Komikerin Carolin Kebekus gegen das Online-Magazin „Köln Reporter“ war dies jedoch anders. Im Mai 2016 hatte das Landgericht Köln dem Journalisten  Tobias Büscher noch verboten, auf dem von ihm betriebenen Online-Portal ein vermutetes Verhältnis der Komikerin zu ihrem Kollegen Serdar Somuncu zu erwähnen. Doch bevor der Rechtsstreit vor der nächsten Instanz geklärt werden konnte, berichteten plötzlich mehrere Medien, dass die beiden Comedians nicht nur ein Liebesverhältnis hatten, sondern sogar verheiratet gewesen seien.

Kebekus ließ ihre Klage trotzdem nicht fallen. Vor Gericht gab sich ihr Anwalt bei der mündlichen Verhandlung im März kaum kompromissbereit: So bestätigte er nicht einmal, ob seine Mandantin verheiratet war – obwohl mehrere vom Beklagten vorgelegte Dokumente dies zeigten. Gleichwohl bekräftigte er, dass Kebekus auch weiterhin gegen Berichte über ihr Privatleben vorgehen wolle.

Diese Verweigerungshaltung führte nun zur Niederlage der Komikerin. Die 15. Zivilkammer des Oberlandesgerichts ging im am Donnerstag verkündeten Urteil davon aus, dass die Ehe tatsächlich bestanden habe. „Der Beklagte habe aber in der Berufungsinstanz so viele Anhaltspunkte für eine Ehe zwischen den Kabarettisten vorgetragen, dass das einfache Bestreiten der Klägerin, sie sei jedenfalls nicht seit 2012 mit Herrn Somuncu verheiratet, nicht mehr ausreichend gewesen sei“, heißt es in der Pressemitteilung des Gerichts.

Da eine Eheschließung an sich jedoch Teil der Sozialsphäre ist, die weniger streng geschützt ist als die Privatsphäre, steht es Medien in der Regel frei darüber korrekt zu berichten. Auch ein vermeintliches Gefährdungspotenzial der Comedians, die in ihren Auftritten höchst kontroverse Themen aufgreifen – so ist Serdar Somuncu unter anderem mit Lesungen aus Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ bekannt geworden – war für das Oberlandesgericht kein ausreichender Grund, Journalisten die Erwähnung der Ehe zu verbieten.

Selbst wenn Büscher zum Veröffentlichungszeitpunkt seines Berichts nichts über eine Eheschließung gewusst habe, musste sich das Gericht an den heute bekannten Tatsachen orientieren. Der Senat macht in der Entscheidung aber auch deutlich, dass Medien nicht folgenlos über bloße Gerüchte berichten dürften.

Gegenüber M zeigt sich Büscher erfreut: „Das Urteil sollte allen meinen Kollegen Mut machen, die es mit Promi-Anwälten zu tun bekommen“, erklärt der Journalist. Carolin Kebekus selbst wollte sich heute zu der Entscheidung nicht äußern.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »