OLG Köln: Eine Ehe ist keine Privatsache

Oberlandesgericht Köln Foto: Torsten Kleinz

Wie weit dürfen Prominente ihre Privatsphäre schützen? Die Kölner Komikerin Carolin Kebekus versuchte, Berichte über ihr Privatleben mit allen rechtlichen Mitteln zu verhindern. Die 15. Zivilkammer des Oberlandesgerichts Köln setzte ihr nun eine Grenze: Über eine Ehe dürfen Journalisten berichten, da sie Teil der Sozialsphäre und damit weniger streng geschützt sei als die Privatsphäre.

Es ist selten, dass sich zwischen zwei Prozessinstanzen die Argumentationen von Kläger und Beklagten fundamental ändern oder neue Sachverhalte aufgedeckt werden. Im Fall der Klage der Komikerin Carolin Kebekus gegen das Online-Magazin „Köln Reporter“ war dies jedoch anders. Im Mai 2016 hatte das Landgericht Köln dem Journalisten  Tobias Büscher noch verboten, auf dem von ihm betriebenen Online-Portal ein vermutetes Verhältnis der Komikerin zu ihrem Kollegen Serdar Somuncu zu erwähnen. Doch bevor der Rechtsstreit vor der nächsten Instanz geklärt werden konnte, berichteten plötzlich mehrere Medien, dass die beiden Comedians nicht nur ein Liebesverhältnis hatten, sondern sogar verheiratet gewesen seien.

Kebekus ließ ihre Klage trotzdem nicht fallen. Vor Gericht gab sich ihr Anwalt bei der mündlichen Verhandlung im März kaum kompromissbereit: So bestätigte er nicht einmal, ob seine Mandantin verheiratet war – obwohl mehrere vom Beklagten vorgelegte Dokumente dies zeigten. Gleichwohl bekräftigte er, dass Kebekus auch weiterhin gegen Berichte über ihr Privatleben vorgehen wolle.

Diese Verweigerungshaltung führte nun zur Niederlage der Komikerin. Die 15. Zivilkammer des Oberlandesgerichts ging im am Donnerstag verkündeten Urteil davon aus, dass die Ehe tatsächlich bestanden habe. „Der Beklagte habe aber in der Berufungsinstanz so viele Anhaltspunkte für eine Ehe zwischen den Kabarettisten vorgetragen, dass das einfache Bestreiten der Klägerin, sie sei jedenfalls nicht seit 2012 mit Herrn Somuncu verheiratet, nicht mehr ausreichend gewesen sei“, heißt es in der Pressemitteilung des Gerichts.

Da eine Eheschließung an sich jedoch Teil der Sozialsphäre ist, die weniger streng geschützt ist als die Privatsphäre, steht es Medien in der Regel frei darüber korrekt zu berichten. Auch ein vermeintliches Gefährdungspotenzial der Comedians, die in ihren Auftritten höchst kontroverse Themen aufgreifen – so ist Serdar Somuncu unter anderem mit Lesungen aus Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ bekannt geworden – war für das Oberlandesgericht kein ausreichender Grund, Journalisten die Erwähnung der Ehe zu verbieten.

Selbst wenn Büscher zum Veröffentlichungszeitpunkt seines Berichts nichts über eine Eheschließung gewusst habe, musste sich das Gericht an den heute bekannten Tatsachen orientieren. Der Senat macht in der Entscheidung aber auch deutlich, dass Medien nicht folgenlos über bloße Gerüchte berichten dürften.

Gegenüber M zeigt sich Büscher erfreut: „Das Urteil sollte allen meinen Kollegen Mut machen, die es mit Promi-Anwälten zu tun bekommen“, erklärt der Journalist. Carolin Kebekus selbst wollte sich heute zu der Entscheidung nicht äußern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Gleiches Geld für gleiche Arbeit

Egal, ob die Frau verhandelt hat oder nicht, sie hat in gleicher Position Anspruch auf gleiche Bezahlung wie männliche Kollegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt am 16. Februar in einem Grundsatzurteil entschieden. Daran ändere auch nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt.
mehr »