kommentiert & aufgespießt: Ursachenforschung & Schuss vor den Bug

Ursachenforschung

Von Gitta Düperthal |  Derzeit erhitzt eine Debatte um einen jungen Journalisten Sebastian W. die Gemüter, weil er gefälschte Zitate von frei erfundenen Informanten unter anderem in Spiegel-online und Welt-online publiziert haben soll. In Internetblogs, Zeitungen und Medienfachzeitschriften wird aufgeregt diskutiert, ob der 25-jährige zur Verantwortung zu ziehen ist. Dieser rechtfertigt, von einem Hochstapler, der sich als Kölner Jurist C. Penkella ausgab, getäuscht worden und dessen falscher Identität als Anwalt aufgesessen zu sein. Ehemalige Auftraggeber des Autors Sebastian W. haben nun Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet wegen Titelmissbrauchs, Urkundenfälschung und Betrugs. Ist eine Debatte über Glaubwürdigkeit fällig: Kann journalistische Sorgfalt garantiert werden? Der Presserat hat die Angelegenheit beigelegt: Man habe Beschwerden erhalten und für richtig befunden, jedoch nicht gerügt, weil die betreffenden Medien bereits Maßnahmen eingeleitet hätten.
Vor dem Einstieg in die Debatte, gilt, bewusst zu machen, worum es geht: Wurden maßgebliche Meilensteine der Demokratie über den Haufen geworfen oder Minderheiten wie Migranten unter falschem Namen verächtlich gemacht? Nein! Ein junger Kollege hat in Überfliegermanier zu Verbraucherthemen wie „Schufa-freier Kredit“ oder „Verkehrsdelikte im Ausland“ einen nicht existenten Anwalt zitiert – auch in anderen Fällen soll er dubiose Quellen benannt haben.
Dies ist nicht der einzige Fall, der die Medienwelt erschüttert. Ein kürzlich gefeuerter Autor des Magazins Neon hatte sich Promi-Interviews selber ausgedacht – nach dem berühmten Vorbild Tom Kummer, der für das SZ-Magazin Gespräche mit Schauspielern erfunden hatte. Angebracht ist, die personifiziert geführten Debatten zu versachlichen.
Was ist das Problem? Dass überforderte und unterbesetzte Redaktionen beim Überprüfen von Texten mitunter versagen; manch junger Freiberufler geltungssüchtig Mengen an Texten produziert – auch schlecht recherchierte, um mühsam erwirtschaftetes Honorar auf fragwürdige Weise aufzupeppen? Interessanter wäre, zu analysieren, wie sie überhaupt auf derart abstruse Ideen kommen! Folgen sie nicht geradezu überaus brav und angepasst einem unter der CDU/FDP-Regierung verschärften gesellschaftlichen Trend, wirtschaftlichen Nutzen über alles zu stellen? Lohnt nicht eher Nachdenken über Hintergründe des Entwertens journalistischer Qualität, statt laut zu schreien: „Haltet den Dieb“!

Schuss vor den Bug

Von Helma Nehrlich |  Total-Buy-Out ist out, könnte man es flapsig und ein wenig zu optimistisch auf den Punkt bringen. Denn gewiss zeugen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Springer AG auch künftig davon, wer am längeren Hebel sitzt. Ganz so gutsherrlich wie bisher wird es gegenüber freien Journalistinnen und Journalisten allerdings nicht mehr laufen: Das Kammergericht Berlin hat Ende März durchgegriffen. Per Einstweiliger Verfügung und durch Hauptsacheurteil hat es untersagt, dass Springer wichtige Passagen seiner AGB für freie Schreiber des Verlags weiter nutzen darf. Ähnlich hatte schon das Landgericht Berlin 2007 entschieden. Die zweite Instanz verwarf aber nicht nur die Springersche Berufung, sondern ging über das erste Urteil noch hinaus. Ein Schuss vor den Bug für den Medienriesen. Die Freien, die sich seit längerem und zunehmend geknebelt sehen, wurden dagegen gestärkt und hoffentlich auch ermuntert. „Das Gericht hat allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Lasten der Freien einen Riegel vorgeschoben“, betonte dju-Geschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen. DJV und die dju in ver.di hatten die Anfang 2007 von Springer eingeführten AGB gemeinsam angefochten. Aus gutem Grund. Dort wimmelte es von Kann-Bestimmungen, sofern es um Rechte und Erlöse der Freien ging. Der Verlag hingegen sicherte sich und Dritten weitgehende Nutzungsrechte. Die sollten auch ohne Zustimmung der Urheber übertragen und sogar weiter übertragen werden können. Schon das Berliner Landgericht hatte Klauseln einen Riegel vorgeschoben, dass im Falle einer werblichen Nutzung von Beiträgen eine Vergütung lediglich „gesondert abgesprochen werden“ könne und dass „nach Absprache“ entschieden werden soll, ob ein Beitrag – in Folgeausgaben mit neuem Aktualitätsbezug erneut veröffentlicht – überhaupt „gesondert zu vergüten“ wäre. Auch dass ein fehlender Urhebervermerk „keine gesonderten Ansprüche“ der Freien auslöse, befand man bereits in erster Instanz rechtswidrig. Das Kammergericht ging jetzt noch weiter: Zwar gestattet man dem Verlag eine Mehrfachnutzung der Beiträge, die Rechteübertragung an Dritte und die zustimmungsfreie Weitergabe von Nutzungsrechten wurde jedoch kassiert. Man untersagte auch die Verwendung einer „Abschlagsstaffel“, sofern mehrere Fotos aus einer Produktion genutzt werden. Die den Verlag bevorteilende Regelung zu Ausfallhonoraren wurde ebenfalls verboten.
Da muss an der Berliner Kochstraße nun umgehend und gehörig nachgebessert werden. Recht so.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »