Buchtipp: Sensible Begegnung mit Leid

Gisela Mayer / Andreas Unger (Hrsg.): Begegnung mit dem Leid. Sensibel recherchieren und berichten. Deutsche Journalistenschule München 2017. Der Titel ist als E-Book (39 Seiten) und als pdf-Datei (66 Seiten) kostenlos erhältlich unter: http://www.zeilenmacher.de/gisela-mayer-andreas-unger-hg-muenchen-2017/

„Mitmenschlichkeit, Empathie ist in vielen Fällen ein guter Ausgangspunkt für Qualitätsjournalismus“, so Jörg Sadrozinski, bis Juli 2017 Leiter der Deutschen Journalistenschule DJS in München, die das Buch verlegt hat. Wie guter Journalismus gelingen kann, thematisieren Gisela Mayer und Andreas Unger in „Begegnung mit dem Leid“ an der Berichterstattung über Menschen, die durch Unfälle, Attentate oder persönliche Schicksalsschläge seelisch stark belastetet sind.

„Jetzt weinen Sie doch mal, Frau Mayer, das muss emotional sein, sonst interessiert es die Leute nicht.“ Mit Schrecken erinnert sich Gisela Mayer an die Reporterin eines privaten Senders, die sie interviewte, nachdem ihre Tochter 2009 beim Amoklauf in Winnenden getötet wurde. Mayer, die nach ihren Medienerfahrungen als Ethiklehrerin auch Nachwuchsjournalist_innen im Rahmen von Interviewtrainings in sozialsensibler Berichterstattung schult, hat den schmalen Band gemeinsam mit Sozialjournalist Andreas Unger herausgegeben.

Die Publikation entstand auf Grundlage des DJS-Unterrichtsmoduls „Interview mit Traumatisierten“ und setzt sich aus fünf jeweils mit einer Leitfrage überschriebenen Kapiteln zusammen, die aus verschiedenen Perspektiven auf die Berichterstattung blicken. Außer Mayer und Unger schreiben die Traumaexperten Oliver Schwarz und Aram Baklayan, die Gießener Kriminologin Britta Bannenberg und der Psychologe und Arabist Ahmed Hussein.

Es geht um Grenzverletzungen, aber vor allem auch um Positiv-Beispiele. So sind sich Mayer und Unger einig, dass gute Gespräche zwischen seelisch stark belasteten Menschen und Journalist_innen „auf Augenhöhe“, respektvoll und mit einem klar formulierten Berichterstattungsinteresse stattfinden sollten, z.B.: „Guten Tag, mein Name ist Andreas Unger, ich bin Journalist von Beruf und im Auftrag von … hier. Ich möchte den Menschen erzählen, was passiert ist.“ Wenn der oder die Betroffene zu einem Gespräch bereit ist, sei es wichtig, ernsthaftes Erkenntnisinteresse zu zeigen. „Ich habe mir ein paar Fragen überlegt, aber meistens verläuft das Gespräch ganz anders, und das ist gut so“, zitiert Unger seine einleitenden Worte. Dann lege er den Zettel zur Seite und signalisiere, dass er sich zwar vorbereitet habe, aber offen für sein Gegenüber sei.

Mit der Berichterstattung über Gewalttaten, in der Journalist_innen oftmals (unbewusst) Erwartungen der Täter_innen bedienen, befasst sich ein Beitrag von Britta Bannenberg, Professorin an der Universität Gießen, die eine kriminologische Analyse von Amoktaten erstellt hat. Bei der Auswahl von Bildern zur Illustration nutzten einige Medien z. B. Fotos aus dem Internet, „auf denen sich Täter selbst inszenieren: im schwarzen Trenchcoat, Waffen in der Hand, mit unbewegter, martialischer Miene“. Andere griffen dagegen auf Passfotos zurück, „auf denen die Täter aussehen wie so viele andere Pubertierende: mit Pickeln, einer sperrigen Brille und einem freundlich ungelenken Lächeln. Eine Redaktion, die diesem Bild den Vorzug gibt, drückt damit aus: Wir gehen deiner Selbstinszenierung nicht auf den Leim“.

Das Buch enthält interessante Tipps für Journalist_innen, doch außer der Forschungsarbeit von Bannenberg gibt es leider keine weiteren Hinweise auf Literatur wie etwa die Studie „The Emotional Toll On Journalists Covering The Refugee Crisis“. Wünschenswert wären auch Informationen über Lehrfilme oder Schulungen für Medienschaffende zum relevanten und aktuellen Thema Trauma und Journalismus.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »