Buchtipp: Sensible Begegnung mit Leid

Gisela Mayer / Andreas Unger (Hrsg.): Begegnung mit dem Leid. Sensibel recherchieren und berichten. Deutsche Journalistenschule München 2017. Der Titel ist als E-Book (39 Seiten) und als pdf-Datei (66 Seiten) kostenlos erhältlich unter: http://www.zeilenmacher.de/gisela-mayer-andreas-unger-hg-muenchen-2017/

„Mitmenschlichkeit, Empathie ist in vielen Fällen ein guter Ausgangspunkt für Qualitätsjournalismus“, so Jörg Sadrozinski, bis Juli 2017 Leiter der Deutschen Journalistenschule DJS in München, die das Buch verlegt hat. Wie guter Journalismus gelingen kann, thematisieren Gisela Mayer und Andreas Unger in „Begegnung mit dem Leid“ an der Berichterstattung über Menschen, die durch Unfälle, Attentate oder persönliche Schicksalsschläge seelisch stark belastetet sind.

„Jetzt weinen Sie doch mal, Frau Mayer, das muss emotional sein, sonst interessiert es die Leute nicht.“ Mit Schrecken erinnert sich Gisela Mayer an die Reporterin eines privaten Senders, die sie interviewte, nachdem ihre Tochter 2009 beim Amoklauf in Winnenden getötet wurde. Mayer, die nach ihren Medienerfahrungen als Ethiklehrerin auch Nachwuchsjournalist_innen im Rahmen von Interviewtrainings in sozialsensibler Berichterstattung schult, hat den schmalen Band gemeinsam mit Sozialjournalist Andreas Unger herausgegeben.

Die Publikation entstand auf Grundlage des DJS-Unterrichtsmoduls „Interview mit Traumatisierten“ und setzt sich aus fünf jeweils mit einer Leitfrage überschriebenen Kapiteln zusammen, die aus verschiedenen Perspektiven auf die Berichterstattung blicken. Außer Mayer und Unger schreiben die Traumaexperten Oliver Schwarz und Aram Baklayan, die Gießener Kriminologin Britta Bannenberg und der Psychologe und Arabist Ahmed Hussein.

Es geht um Grenzverletzungen, aber vor allem auch um Positiv-Beispiele. So sind sich Mayer und Unger einig, dass gute Gespräche zwischen seelisch stark belasteten Menschen und Journalist_innen „auf Augenhöhe“, respektvoll und mit einem klar formulierten Berichterstattungsinteresse stattfinden sollten, z.B.: „Guten Tag, mein Name ist Andreas Unger, ich bin Journalist von Beruf und im Auftrag von … hier. Ich möchte den Menschen erzählen, was passiert ist.“ Wenn der oder die Betroffene zu einem Gespräch bereit ist, sei es wichtig, ernsthaftes Erkenntnisinteresse zu zeigen. „Ich habe mir ein paar Fragen überlegt, aber meistens verläuft das Gespräch ganz anders, und das ist gut so“, zitiert Unger seine einleitenden Worte. Dann lege er den Zettel zur Seite und signalisiere, dass er sich zwar vorbereitet habe, aber offen für sein Gegenüber sei.

Mit der Berichterstattung über Gewalttaten, in der Journalist_innen oftmals (unbewusst) Erwartungen der Täter_innen bedienen, befasst sich ein Beitrag von Britta Bannenberg, Professorin an der Universität Gießen, die eine kriminologische Analyse von Amoktaten erstellt hat. Bei der Auswahl von Bildern zur Illustration nutzten einige Medien z. B. Fotos aus dem Internet, „auf denen sich Täter selbst inszenieren: im schwarzen Trenchcoat, Waffen in der Hand, mit unbewegter, martialischer Miene“. Andere griffen dagegen auf Passfotos zurück, „auf denen die Täter aussehen wie so viele andere Pubertierende: mit Pickeln, einer sperrigen Brille und einem freundlich ungelenken Lächeln. Eine Redaktion, die diesem Bild den Vorzug gibt, drückt damit aus: Wir gehen deiner Selbstinszenierung nicht auf den Leim“.

Das Buch enthält interessante Tipps für Journalist_innen, doch außer der Forschungsarbeit von Bannenberg gibt es leider keine weiteren Hinweise auf Literatur wie etwa die Studie „The Emotional Toll On Journalists Covering The Refugee Crisis“. Wünschenswert wären auch Informationen über Lehrfilme oder Schulungen für Medienschaffende zum relevanten und aktuellen Thema Trauma und Journalismus.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie berichten über Katastrophen?

Medien müssen immer häufiger über Krisen unterschiedlicher Art berichten. Für die gesellschaftliche Resilienz ist es wichtig, dass dies empathisch, sachgerecht und konstruktiv geschieht. Die Studie "Berichten über Leid und Katastrophen" der Otto-Brenner-Stiftung gibt Anregungen, wie das gelingen kann. Die Ahrtalflut 2021 ist hierfür ein Lehrstück.  
mehr »

DGB Bayern will einen starken ÖRR

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.
mehr »

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »

Brandenburg bleibt ausreichend informiert

Am 22. September wählen die Bürger*innen Brandenburgs für fünf Jahre den neuen Landtag. Rund 2,1 Millionen Wahlberechtigte sind zwischen der Uckermark im Norden und der Lausitz im Süden zur Wahl aufgerufen. Regionale politische Information beziehen die Bürger*innen aus einem schrumpfenden Zeitungsangebot, der öffentlich-rechtlichen Zweiländeranstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sowie einem guten Dutzend kleiner privater TV-Sender.
mehr »