Rettung für Fotoarchive

Screenshot: Netzwerk Fotoarchive
Die im Header der Website verwendeten Fotos stammen von Thies Rätzke aus der Serie „Reinartz in Buxtehude“.

Ein Netzwerk kümmert sich um das kulturelle Bildererbe

Zu Zeiten des Papierabzugs lebte manch Berufsfotograf_in im Alter nicht schlecht vom eigenen Foto­archiv. Doch die „seligen Zeiten“ sind lange Vergangenheit. Nicht selten kommen Kolleg_innen in eine Situation, wo niemand mehr fragt: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Damit nicht Wertvolles Müll wird, kümmert sich das Netzwerk Fotoarchive darum, das kulturelle Erbe der Fotografie zu retten.

Die Aktivitäten des vor sechs Jahren gegründeten ­Vereins werden jetzt unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) fortgeführt. Das Netzwerk Fotoarchive war 2011 auf Anregung der Zeitschrift Photonews als gemeinnütziger Verein gegründet worden, um Initiativen zur Sicherung von ­Foto-Nachlässen zu bündeln. Neben der DGPh gehörten die Fotoverbände BFF, BVPA und Freelens sowie die Deutsche Fotothek zu den Gründungsmitgliedern.

„Da wird eine Lawine auf uns zukommen. Viele Fotografen sind 60plus“, hatte Photonews-Redakteurin Anna Gripp vor drei Jahren gegenüber M erklärt. „Seit Langem beobachten wir, dass die Fotografen nicht wissen, wohin mit ihren Bildern, wenn sie in die Jahre kommen.“ Nachdem im Juli 2010 in der Zeitschrift eine Themenbeilage zu Fotoarchiven und Nachlässen erschien, machten die Reaktionen aus der Kollegenschaft deutlich, dass etwas geschehen muss. Denn nicht wenige Berufsfotograf_innen treibt im Alter die Frage um, was passiert mit meinen Aufnahmen, wenn ich mich räumlich einschränken muss oder nicht mehr da bin.

Die Frage stellt sich heute kaum anders als damals. Denn während es mittlerweile – wenn auch zaghafte – Schritte gibt, das kulturelle Filmerbe zu sichern, fehlt es an einer vergleichbaren Initiative für das fotogra­fische Erbe. Ursache ist in beiden Fällen die föderale Struktur Deutschlands, so dass im Zweifelsfall weder Bund noch Bundesländer die Initiative ergreifen und – was nötig wäre – entsprechende Geldmittel zur Verfügung stellen.

Ziel des Netzwerks Fotoarchive war und ist es deshalb, Fotograf_innen oder deren Erben bei der Suche nach einem Ort für ihre Bilder zu helfen sowie Institutionen bei der Sicherung und Aufarbeitung einzelner Archive zu unterstützen. Viel Geld oder Personal kann nicht eingesetzt werden. Dafür erreicht man über die Verbände die betroffenen Fotograf_innen und hat gute Kontakte zu sammelnden Institutionen, so zur Deutschen Fotothek, deren Leiter Jens Bove ebenfalls Gründungsmitglied des Netzwerkes ist.

Allein die Fotothek präsentiert in ihrem Archiv der Fotografen mit über vier Millionen Bilddokumenten zur Fotografie-, Kunst- und Technikgeschichte einen riesigen Bestand in Dresden und aus den Sammlungen ihrer Partner wie der Stiftung F.C. Gundlach. Außerdem sind hier online derzeit 1.975.000 Fotos aus 88 Institutionen recherchierbar.

Doch nicht nur die Fotothek bemüht sich aktiv um fotografische Nachlässe. Seit seiner Gründung hat das Netzwerk Fotoarchive Informationen über bestehende Archive und Institutionen gesammelt, veröffentlicht und immer wieder den Kontakt zwischen den „Nachlassgebern“ und der passenden Sammlung vermittelt. Die Website des Netzwerks wird nun von der Deutschen Gesellschaft für Photographie betrieben und soll weiter ausgebaut werden.

Denn in einer außerordentlichen Sitzung Ende Juni 2017 hat der Verein Netzwerk Fotoarchive seine Auflösung beschlossen. Die Aktivitäten werden von der DGPh fortgeführt, an die auch das Vereinsvermögen überging. Warum? Der Dachverband war ohnehin ein wichtiger Ansprechpartner für Fotograf_innen, wenn es um Fragen zu ihren Archiven geht. Dies habe zu der Entscheidung geführt, auf eine doppelte Vereinsstruktur zu verzichten und die Kräfte zu bündeln, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der DGPh und der Fotoverbände, die bisher den Verein getragen hatten.

Mehr lesen

M Online:

Rettung vor dem Müll

 

Filmerbe sichern

www.deutschefotothek.de

 

www.netzwerk-fotoarchive.de

Die im Header der Website verwendeten Fotos stammen von Thies Rätzke aus der Serie „Reinartz in Buxtehude“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »