Rettung für Fotoarchive

Screenshot: Netzwerk Fotoarchive
Die im Header der Website verwendeten Fotos stammen von Thies Rätzke aus der Serie „Reinartz in Buxtehude“.

Ein Netzwerk kümmert sich um das kulturelle Bildererbe

Zu Zeiten des Papierabzugs lebte manch Berufsfotograf_in im Alter nicht schlecht vom eigenen Foto­archiv. Doch die „seligen Zeiten“ sind lange Vergangenheit. Nicht selten kommen Kolleg_innen in eine Situation, wo niemand mehr fragt: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Damit nicht Wertvolles Müll wird, kümmert sich das Netzwerk Fotoarchive darum, das kulturelle Erbe der Fotografie zu retten.

Die Aktivitäten des vor sechs Jahren gegründeten ­Vereins werden jetzt unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) fortgeführt. Das Netzwerk Fotoarchive war 2011 auf Anregung der Zeitschrift Photonews als gemeinnütziger Verein gegründet worden, um Initiativen zur Sicherung von ­Foto-Nachlässen zu bündeln. Neben der DGPh gehörten die Fotoverbände BFF, BVPA und Freelens sowie die Deutsche Fotothek zu den Gründungsmitgliedern.

„Da wird eine Lawine auf uns zukommen. Viele Fotografen sind 60plus“, hatte Photonews-Redakteurin Anna Gripp vor drei Jahren gegenüber M erklärt. „Seit Langem beobachten wir, dass die Fotografen nicht wissen, wohin mit ihren Bildern, wenn sie in die Jahre kommen.“ Nachdem im Juli 2010 in der Zeitschrift eine Themenbeilage zu Fotoarchiven und Nachlässen erschien, machten die Reaktionen aus der Kollegenschaft deutlich, dass etwas geschehen muss. Denn nicht wenige Berufsfotograf_innen treibt im Alter die Frage um, was passiert mit meinen Aufnahmen, wenn ich mich räumlich einschränken muss oder nicht mehr da bin.

Die Frage stellt sich heute kaum anders als damals. Denn während es mittlerweile – wenn auch zaghafte – Schritte gibt, das kulturelle Filmerbe zu sichern, fehlt es an einer vergleichbaren Initiative für das fotogra­fische Erbe. Ursache ist in beiden Fällen die föderale Struktur Deutschlands, so dass im Zweifelsfall weder Bund noch Bundesländer die Initiative ergreifen und – was nötig wäre – entsprechende Geldmittel zur Verfügung stellen.

Ziel des Netzwerks Fotoarchive war und ist es deshalb, Fotograf_innen oder deren Erben bei der Suche nach einem Ort für ihre Bilder zu helfen sowie Institutionen bei der Sicherung und Aufarbeitung einzelner Archive zu unterstützen. Viel Geld oder Personal kann nicht eingesetzt werden. Dafür erreicht man über die Verbände die betroffenen Fotograf_innen und hat gute Kontakte zu sammelnden Institutionen, so zur Deutschen Fotothek, deren Leiter Jens Bove ebenfalls Gründungsmitglied des Netzwerkes ist.

Allein die Fotothek präsentiert in ihrem Archiv der Fotografen mit über vier Millionen Bilddokumenten zur Fotografie-, Kunst- und Technikgeschichte einen riesigen Bestand in Dresden und aus den Sammlungen ihrer Partner wie der Stiftung F.C. Gundlach. Außerdem sind hier online derzeit 1.975.000 Fotos aus 88 Institutionen recherchierbar.

Doch nicht nur die Fotothek bemüht sich aktiv um fotografische Nachlässe. Seit seiner Gründung hat das Netzwerk Fotoarchive Informationen über bestehende Archive und Institutionen gesammelt, veröffentlicht und immer wieder den Kontakt zwischen den „Nachlassgebern“ und der passenden Sammlung vermittelt. Die Website des Netzwerks wird nun von der Deutschen Gesellschaft für Photographie betrieben und soll weiter ausgebaut werden.

Denn in einer außerordentlichen Sitzung Ende Juni 2017 hat der Verein Netzwerk Fotoarchive seine Auflösung beschlossen. Die Aktivitäten werden von der DGPh fortgeführt, an die auch das Vereinsvermögen überging. Warum? Der Dachverband war ohnehin ein wichtiger Ansprechpartner für Fotograf_innen, wenn es um Fragen zu ihren Archiven geht. Dies habe zu der Entscheidung geführt, auf eine doppelte Vereinsstruktur zu verzichten und die Kräfte zu bündeln, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der DGPh und der Fotoverbände, die bisher den Verein getragen hatten.

Mehr lesen

M Online:

Rettung vor dem Müll

 

Filmerbe sichern

www.deutschefotothek.de

 

www.netzwerk-fotoarchive.de

Die im Header der Website verwendeten Fotos stammen von Thies Rätzke aus der Serie „Reinartz in Buxtehude“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »