Jederzeit „Fernsehen”

Veränderte Sehgewohnheiten – Jugend tendiert zu YouTube

Läuft dem Fernsehen die Jugend davon? Der Fernsehkonsum der Minderjährigen nimmt ab, während die Video-Plattform YouTube immer neue Rekorde vermeldet. In den knapp zehn Jahren ihrer Existenz hat YouTube die Vormachtstellung des Fernsehens ins Wanken gebracht. Das betrifft auch Nachrichtensendungen.

Debatte mit Florian Mundt, Yvonne Olberding, Alexander Braun, Daniel Bröckerhoff (Moderator), Heike Hoffmann, Christoph Krachten (v.l.n.r.) auf der Media Convention/ re:publica Foto: Uwe Sievers
Debatte mit Florian Mundt, Yvonne Olberding, Alexander Braun, Daniel Bröckerhoff (Moderator), Heike Hoffmann, Christoph Krachten (v.l.n.r.) auf der Media Convention/ re:publica
Foto: Uwe Sievers

Rund zwei Millionen Abonnenten hat der YouTube-Star Florian Mundt, bekannt als LeFloid. Jeden Monat kommen Tausende hinzu. Der 26-jährige Student produziert zwei Mal pro Woche auf seinem YouTube-Kanal Nachrichten für junge Menschen. Dafür hat er nun den Grimme-Online Publikumspreis erhalten. Die Mehrzahl seiner Zuschauerinnen und Zuschauer seien zwischen 16 und 18 Jahren alt, so Mundt. Eine Zielgruppe, die von den Nachrichtensendungen der TV-Sender immer weniger erreicht wird. Um die sechs Minuten lang sind LeFloids News-Shows, die er entsprechend seinem Pseudonym LeNews nennt. Wild gestikulierend sowie reichlich mit Gags und Schimpfwörtern garniert, kommentiert er aktuelle Ereignisse. Seriöses Nachrichtengeschäft ist das nicht; der YouTuber will unterhalten und das kommt an: Einzelne Videos erreichen schon mal 1,2 Millionen Zuschauer, insgesamt hat er über 200 Millionen Abrufe. „Flo macht das richtig gut”, so Alexander Braun von der LeFloid-Army während einer Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Media Convention/re:publica. Der Fanclub des YouTube-Stars nennt sich LeFloid-Army, „das kommt von Harry Potter”, erklärt der 27-jährige Braun. Für ihn ist LeFloid eine „überragende Persönlichkeit”, weil er besonders auf die User eingehe. „Er wirft schon mal was um, wenn die Community das will”, begeistert sich Braun.
Konsequent nutzt Mundt die Möglichkeiten des neuen Mediums und tritt mit seinen Zuschauern in den Dialog: Zu nahezu jedem behandelten Thema fragt er sie nach ihrer Einschätzung, spart aber auch selber nicht mit Wertungen. Dadurch bekäme er sehr viele Kommentare, meint Mundt dazu. „Ich bin Video-Blogger und blogge über aktuelles Weltgeschehen”, sagt Mundt, der seit fünf Jahren YouTube-Videos produziert. Fernsehen zu machen, könne er sich nicht vorstellen. „Der YouTube Channel ist mein Ding, da mache ich auf meinem Kanal meinen Content.” Das sei ihm wichtig.
Ihre Freundinnen seien „fast ausgerastet”, als sie erfahren hätten, dass sie LeFloid begegnen würde, berichtet die 16-jährige Schülerin Heike Hoffmann, als Vertreterin der jungen Zielgruppe. YouTube ist für sie jedoch keine wichtige Informationsquelle: „Nachrichten gucke ich eher in der ARD-Mediathek oder im Livestream”. Die Vorteile der Mediathek sind ihr wichtig: „Wenn man Fernsehen sieht, entscheidet man sich bewusst dafür, sich davor zu setzen und macht nichts anderes”. Hingegen könne sie an ihrem Laptop nebenbei auf Facebook-Nachrichten reagieren. „Im Fernsehgerät sehe ich nur Tatort und die Heute-Show”, beschreibt die Gymnasiastin ihre Sehgewohnheiten. Sie kritisiert, dass die meisten Sendungen auf Ältere ausgerichtet seien, und das nicht erst ab 20:15 Uhr; „da fühlt man sich halt vernachlässigt”.
„Wir sehen an den Statistiken, dass der lineare Fernsehkonsum zurückgeht”, berichtet Yvonne Olberding, Koordinatorin für digitale Projekte bei EinsPlus (SWR). „Aber die Sendeanstalten schlafen nicht” und prüften, was sie von YouTube lernen könnten. „Man muss als öffentlich-rechtlicher Sender für eine junge Zielgruppe anders produzieren”, so Olberding. Jugendliche bräuchten einen Kanal, bei dem sie sich medial zuhause fühlen. Die 34-Jährige ergänzt: „Wenn man junge Leute ansprechen will, braucht man auch junge Leute im Sender.” Zwischen YouTube und Fernsehen gäbe es jedoch klare Unterschiede. LeFloids Shows seien sehr auf seine Person bezogen, „aber so etwas geht bei uns nicht”, sagt Olberding. Man könne ihm nur einen Slot anbieten: „Da kannst du machen, was du willst, dadurch erhöhst du deine Reichweite.”
Er sei eigentlich Fernsehmacher, „aber dort dauert mir alles zu lange”, kritisiert der 50-Jährige Christoph Krachten die Rundfunkanstalten. „Da muss ich mich immer erst an Gremien wenden.” Er leitet das YouTube-Netzwerk Mediakraft, dass die Macher von über 1000 YouTube-Kanälen unter Vertrag hat, auch LeFloid. „Jugendliche konsumieren komplett anders”, fährt Krachten fort, „sie haben verschiedene Endgeräte und können sehen, was dazu passt”.
„Wenn das Fernsehen von heute auf morgen abgeschaltet würde, würde ich es erst eine Woche später mitbekommen”, meint LeFloid. Eine Medienlandschaft ohne Fernsehen kann sich die Schülerin dagegen nicht vorstellen: „Das wäre auch für uns ein Kulturschock.” Den sieht Krachten schon durch die veränderten Sehgewohnheiten: „Die junge Zielgruppe wird nie wieder etwas live sehen, was sie nicht live sehen muss”. Olberding hält entgegen: „Fernsehen hat immer noch den Status, ein Leitmedium zu sein”. LeFloid sieht aber auch Gemeinsamkeiten: „Alle sagen, YouTube sei nicht wie Fernsehen, aber die Gewohnheiten der Zuschauer sind noch dieselben: Wehe, wenn mein Video nicht regelmäßig pünktlich online steht”. Bei aller Euphorie, für die Macher bleibt YouTube eine Plattform für Enthusiasten; davon leben können die wenigsten und von einem Mindeststundenlohn können sie nur träumen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »