Lensings Rückzug aus dem Münsterland

Der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff (Ruhrnachrichten) trennt sich von weiteren Zeitungstiteln im Münsterland.

Nachdem er schon Anfang September im Zuge einer Sanierungsfusion die Münstersche Zeitung an den ehemaligen Mitbewerber, die Westfälischen Nachrichten veräußert hat, verkauft er jetzt noch eine Tageszeitung, die Emsdettener Volkszeitung (Auflage laut IVW 7.305 Exemplare) und drei Anzeigenblätter: Die auflagenstarke und traditionsreiche kaufen+sparen (Auflage 112.00 Exemplaren) in Münster, den KreisKurier (Lüdinghausen) und die Dreingau-Zeitung (Dreinsteinfurt) an die Zeitungsverlegerin Britta Altmeppen-Rekers. Diese gibt „mit ihrem tief im Münsterland verwurzelten Familienunternehmen” (Verlags O-Ton) in Rheine in vierter Generation inzwischen konkurrenzlos die Münsterländische Volkszeitung heraus (Auflage laut IVW 18.233 Exemplare).
Aus Rheine hatte sich Lensing schon Ende 2012 zurückgezogen. Die Münsterländische Volkszeitung bezieht den Mantel für ihre Zeitung von den Westfälischen Nachrichten. Die Emsdettener Volkszeitung soll allerdings bis auf weiteres wie bisher mit dem Mantel der Dortmunder Ruhrnachrichten erscheinen.

fbi

http://www.dju-muensterland.de/

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »