Lensings Rückzug aus dem Münsterland

Der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff (Ruhrnachrichten) trennt sich von weiteren Zeitungstiteln im Münsterland.

Nachdem er schon Anfang September im Zuge einer Sanierungsfusion die Münstersche Zeitung an den ehemaligen Mitbewerber, die Westfälischen Nachrichten veräußert hat, verkauft er jetzt noch eine Tageszeitung, die Emsdettener Volkszeitung (Auflage laut IVW 7.305 Exemplare) und drei Anzeigenblätter: Die auflagenstarke und traditionsreiche kaufen+sparen (Auflage 112.00 Exemplaren) in Münster, den KreisKurier (Lüdinghausen) und die Dreingau-Zeitung (Dreinsteinfurt) an die Zeitungsverlegerin Britta Altmeppen-Rekers. Diese gibt „mit ihrem tief im Münsterland verwurzelten Familienunternehmen” (Verlags O-Ton) in Rheine in vierter Generation inzwischen konkurrenzlos die Münsterländische Volkszeitung heraus (Auflage laut IVW 18.233 Exemplare).
Aus Rheine hatte sich Lensing schon Ende 2012 zurückgezogen. Die Münsterländische Volkszeitung bezieht den Mantel für ihre Zeitung von den Westfälischen Nachrichten. Die Emsdettener Volkszeitung soll allerdings bis auf weiteres wie bisher mit dem Mantel der Dortmunder Ruhrnachrichten erscheinen.

fbi

http://www.dju-muensterland.de/

Weitere aktuelle Beiträge

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »