Nicht ohne zu zahlen

Europas Kreative punkten auf Brüsseler Konferenz

Die „Autoren-Rechte in der digitalen Welt“ war das Thema der 5. Creators’ Conference des European Writers’ Council (EWC) am 15. April in Brüssel im Hause des Europäischen Parlaments.

Dr. Helga Trüpel aus Bremen (als „Grüne“ keineswegs durchgängig auf Parteilinie), stellvertretende Vorsitzende des Committee on Culture and Education, plädierte in ihrem Resümee für den Grundsatz das Digital Fair Trade durchzusetzen, Buy-out-Verträge abzuschaffen, das Urheberpersönlichkeitsrecht strikt beim Kreativen zu belassen, neue Geschäftsmodelle (wie Abonnements, Micropayments, ggf. sektorale Flatrates…) zu entwickeln. Auch bedürfe die digitale Welt weder national noch in Europa und weltweit einer Reform des Urheberrechts selbst. Notwendig sei eine Reform des Urheberrechts-Managements (wie One-Stop-Shop-Systeme, kollektive Lizenzierung mithilfe eines reformierten Vertragsrechtes u.a.m.). Auch die Verwertungsgesellschaften seien unverzichtbar für Datenerhebung und das Inkasso, für das Verteilen der Einnahmen an die geistigen Eigentümer und den sozialen Beistand für Kreative. Ebenso bemerkenswert waren die Beiträge von Vladimir Sucha und Xavier Troussard von der Generaldirektion (GD) Kultur und Bildung. Sie zeigten sich sehr offen für die latent-aktuellen Nöte der Kreativen, durch die Content-Industrie und die Free-Access-Bewegung zunehmend um ihren gerechten Lohn gebracht zu werden. Sogar Tilman Lüder (GD Binnenmarkt, Abteilungsleiter Copyright) machte sich laut Gedanken über urhebergerechte Rahmenbedingungen bei der europäischen digitalen Zentralbibliothek EUROPEANA.
Aus der umfangreichen Liste der Themen und der Referenten sind besonders hervorzuheben der Kölner Wettbewerbs- und Urheberrechtler Prof. Matthias Leistner und die Grande Dame der englischen Schriftstellerzunft Mauren Duffy, die frühere EWC-Präsidentin. Sie nimmt mit ihren über 75 Jahren bis heute Ehrenämter für ihren kreativen Berufsstand in Großbritannien wahr und setzt sich nach wie vor vehement gegen das angelsächsische Copyright-System zur Wehr. So auch in einem flammenden Appell in Brüssel mit ausdrücklichem Bezug auf die „europäisch kontinentale“ Berner Konvention: „Keine Nutzung, ohne Bezahlung!“
Leistner plädierte nachdrücklich dafür, dass der Schutz der individuellen Autorenrechte Vorrang haben muss vor Verbraucherrechten. Mehr noch, er unterstrich die Rolle der Verwertungsgesellschaften mit Blick auf das Wettbewerbsrecht in der EU. Kollektive Rechte-Management-Systeme sollten Vorrang haben und der Wettbewerb in der EU muss durch vermehrte Gegenseitigkeitsabkommen der Verwertungsgesellschaften gefördert werden. Da traf es sich, dass unmittelbar vor Leistner der kaufmännische Geschäftsführer der VG WORT, Rainer Just, an der Reihe war, die Katalysatoren-Rolle der Verwertungsgesellschaften auch in digitalen Welten zu untermauern. Helga Trüpel bilanzierte auch die fünfte Creators’ Conference u.a. mit dem richtungsweisenden Slogan: „Free access – but not for free“.


Links:

www.europeanwriters.eu;
11 Thesen zugunsten Digital Rights Fair Trade: www.helgatruepel.de

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »