Pressefreiheit in Europa stark bedroht

Rangliste der Pressefreiheit 2018
Bild: Reporter ohne Grenzen

Nicht nur repressive Regime, sondern auch immer mehr demokratisch gewählte Staats- und Regierungschefs stellen die Medienfreiheit in Frage und behandeln kritische Journalistinnen und Journalisten unverhohlen als Feinde, so die Ergebnisse der Rangliste der Pressefreiheit 2018, die Reporter ohne Grenzen (ROG) heute veröffentlicht hat. In keiner anderen Weltregion hat sich zudem die Lage der Pressefreiheit so stark verschlechtert wie in Europa. Deutschland rückte zwar um einen Platz auf Platz 15 vor, ist damit aber immer noch lediglich europäisches Mittelmaß.

„Demokratien leben von öffentlicher Debatte und Kritik. Wer gegen unbequeme Journalistinnen und Journalisten polemisiert oder gar hetzt und die Glaubwürdigkeit der Medien pauschal in Zweifel zieht, zerstört bewusst die Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft“, sagte ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger. „Hass und Verachtung gegen Journalistinnen und Journalisten zu schüren, ist in Zeiten des Vormarschs populistischer Kräfte ein Spiel mit dem Feuer. Leider erleben wir das zunehmend auch in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.“

So liegen vier der fünf Länder, deren Platzierung sich in der neuen Rangliste der Pressefreiheit am stärksten verschlechtert hat, in Europa: die EU-Mitglieder Malta, Tschechien und Slowakei sowie Serbien. In diesen Ländern seien Spitzenpolitiker durch verbale Anfeindungen, Beschimpfungen und juristische Schritte gegen Journalistinnen und Journalisten aufgefallen, kritisiert der ROG-Bericht. Zum Teil engten dort auch die Besitzverhältnisse der Medien die Freiräume für kritische Berichterstattung ein.

Dass Deutschland in der Rangliste mit Platz 15 konstant im europäischen Mittelfeld verbleibt, liegt vor allem an den Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017, in dessen Rahmen eine hohe Zahl an tätlichen Übergriffen, Drohungen und Einschüchterungsversuchen gegen Journalist_innen registriert wurde. Problematisch seien zudem, so ROG, das Anfang 2017 in Kraft getretene BND-Gesetz und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegen Hassäußerungen in sozialen Medien. Die dju in ver.di beteiligt sich jedes Jahr an der Erfassung der Informationen, die als Grundlage für die Rangliste der Pressefreiheit dienen und füllt dazu das 117 Fragen umfassende Formular aus, das ROG an Expert_innen, Partnerorganisationen sowie Journalist_innen, Wissenschaftler_innen, Jurist_innen und Menschenrechtsaktivist_innen schickt. Für 2017 hat auch die Vertretung der in ver.di organisierten Medienschaffenden besonders die Ereignisse rund um G20 sowie deren Konsequenzen als Gradmesser für die Bedrohung der Pressefreiheit in Deutschland hervorgehoben. Noch immer unklar seien etwa die Hintergründe des Akkreditierungsentzugs für 32 Journalisten, berichtete dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß auch auf einer Podiumsdiskussion im Februar.

Pressemitteilung von ROG

Rangliste der Pressefreiheit


In der ver.di-Mediengalerie läuft noch bis zum 18. Mai die Ausstellung „Unter Druck – Journalisten im Visier. Das Beispiel Türkei“, in deren Begleitprogramm am 3. Mai 2018, zum Tag der Pressefreiheit, um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Christian Mihr (Reporter ohne Grenzen), Antonia von der Behrens (Rechtsanwältin und Prozessbeobachterin) sowie einer Redakteurin der taz gazete geplant ist.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »